In der Limastraße 29 am Schlachtensee steht ein besonderes Haus, dessen Geschichte auch die furchtbare Zeit der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung widerspiegelt. Das Anwesen in der Limastraße 29 an der Ecke Kloppstockstraße sticht den Betrachenden nicht gleich ins Auge. Eine Mauer umgibt das Areal. Doch wenn man erst mal erblickt hat, dann bleibt es in Erinnerung. Vor allem, wenn man […]
Schocken-Villa und seine Geschichte
Wo ist der Schönower See geblieben?
Vor 1900 gab es in Schönow einen See, den Schönower See. Warum gibt es den See nicht mehr und wo lag er? Ein schöner Weg für einen Spaziergang ist der Uferweg am Teltowkanal entlang. Auf dem Abschnitt von Zehlendorf, hinter der Knesebeckbrücke in Richtung Westen bis zur ehemaligen Teltow-Werft, ist ein besonderer Abschnitt. Hier lag denn mal der Schönower See, […]
Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal
Die Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal ist ein unzugängliches historisches Gelände, das auf seinen Neuanfang wartet. Grund genug in die Vergangenheit des Areals zu schauen. Mit einer Menge alter Bilder der Werft! Ein Spaziergang entlang des Teltowkanals in Zehlendorf führt an einem alten Gebäudekomplex vorbei. Unzugänglich, weil umzäunt fallen den staunenden Blicken alte Gebäude ins Auge. Ein einzigartiges Areal entlang […]
Woher kommt eigentlich der Name Diedersdorf?
Bei dem Namen Diedersdorf stand sehr wahrscheinlich eine Person Pate. Welcher ‚Dieder‘ war es und warum wurde der Ort nach dieser Person benannt? Eine Spekulation. Der kleine Ort Diedersdorf geht vermutlich zurück auf eine slawische Ortsgründung. Die mittelalterliche Ostsiedlung erfolgte in dieser Region im 13. Jahrhundert. Zur Zeit der ersten Erwähnung von Diedersdorf im Jahr 1375 war es bereits ein […]
Kontrollpunkt Dreilinden & Teltowkanalbrücke oder Checkpoint Bravo vor 1969
An Namen mangelt es dem ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergang nicht. Es war der Kontrollpunkt Dreilinden, der über die Teltowkanalbrücke führte. Er ist auch bekannt als Checkpoint Bravo, Kontrollpunkt der Alliierten vor dem Jahr 1969. Die Sowjets nannten ihn Nowawes. Durch die Teilung Deutschlands und der Teilung Berlins bedurfte es einiger Passierstellen. Diese Grenzübergänge waren die Alliierten Kontrollpunkte, die von den USA […]
Tatort Forstrevier Dachsberg im Grunewald: Der mysteriöse Tod des Dimitri Papademitries
Am Dachsberg wurde 1923 ein griechischer Student mit zwei Kopfschüssen hingerichtet. Es fanden sich verschiedene Ausweisdokumente und Geld bei ihm. Welche Indizien gibt es zu diesem mysteriösen Fall? Polizeiarbeit vor 100 Jahren. Drei Zeitungsartikel dienen diesem seltsamen Fall als Grundlage. Es sind der Tatortbericht, eine Ermittlungsspur und ein Abschlussbericht. Doch der Ausgang des Falls bleibt geheimnisumwittert. Das männliche Opfer im […]
Zehlendorfer Dächerkrieg Am Fischtal / Onkel-Tom-Siedlung
Der Zehlendorfer Dächerkrieg war ein Politikum gegen Ende der 1920er Jahre. Der Hintergrund: Die Reichen wollten unter sich bleiben und es entwickelte sich eine politisch aufgeladene Scheindebatte. Den aufmerksamen Spaziergehenden ist vielleicht die Dachbeschaffenheit am nördlichen Ende des Fischtalparks aufgefallen. Eine Informationsstele weist darauf hin, welche Geschichte die Häuser dieser unscheinbaren Siedlung zu erzählen haben. Die Form des Dachs wurde […]
Wo früher der Mühlenberg von Ruhlsdorf (Teltow) war
Der Mühlenberg ist heute kaum mehr als eine Anhöhe. Das war nicht immer so! Ein Blick in die alte Zeit. Wer die Strecke zwischen Stahnsdorf und Ruhlsdorf, die Stahnsdorfer Straße, befährt, wird über den Mühlenberg geführt. Wie ein Berg fühlt sich diese Anhöhe jedoch nicht an. Das war nicht immer so. Der Mühlenberg und der Lindenberg waren die höchsten Erhebungen […]
Ehemaliger Truppenübungsplatz der NVA in Stahnsdorf
Entlang des Teltowkanals zieht sich ein munitionsbelastetes Gebiet, denn hier war einst der Truppenübungsplatz der Nationalen Volksarmee in Stahnsdorf. Wenn man dem Teltowkanal in Richtung Westen folgt, gelangt man auf das ehemalige Gelände der NVA, das schon zuvor vom Militär genutzt wurde. Die Kanalaue Stahnsdorf ist zwar begehbar, aber im Boden könnte sich noch viel Munition befinden. Geschichte und Umfang […]
Geschichte des Orts und des Schlosses Diedersdorf
In Diedersdorf steht ein in der ganzen Region bekanntes Schloss, das heute eine Eventlocation ist. Bei der Frage, wohin der Ausflug führen soll, kommt man schnell auf das Schloss Diedersdorf, das etwa 15 Kilometer von Zehlendorf entfernt ist. Es locken eine schöne Gegend und ein renoviertes Gutshaus. Die kurze Geschichte der Ortschaft Diedersdorf Der Ort Diedersdorf findet seine erste Erwähnung […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.