Berliner Antisemitismusstreit & Treitschkestraße

In Steglitz gibt es leider noch immer eine Treitschkestraße. Sie ist ein Überbleibsel eines antisemitisch-bismarckschen Diskurses über das Deutsch-Sein, dessen Höhepunkt sich durch den sogenannten ‚Antisemitismusstreit‘ zum Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin auszeichnete. Treitschke, der diesen Streit auslöste, war ein entscheidender Wegbereiter des Holocausts, denn er lieferte die pseudowissenschaftliche Grundlage für einen akzeptierten Antisemitismus in Deutschland. Im Europa des […]

Schenkenhorst und seine Dorfkirche

Südlich von Stahnsdorf liegt das kleine Dorf Schenkenhorst. Im Zentrum des Dorfs steht die Feldsteinkirche. Die Geschichte des Orts. Wer sich etwas weiter von der dichten Besiedlung Berlins entfernt, kann in der Nähe der Parforceheide auf das verträumte Dorf Schenkenhorst treffen. Das Dorf ist vor allem bei Pferdefreundinnen und -Freunden bekannt, so finden sich hier viele Reiter*innen und einige Pferdehöfe. […]

Emisch-Haus in Lichterfelde-West

Das Emisch-Haus ist ein buntes und multistilistisches Gebäude, das sich dem Bauensemble Lichterfelde-West ergibt. Selbst jene, die das Emisch-Haus nicht kennen, vermuten es in Lichterfelde-West und dort steht es auch tatsächlich als eines der vielen Villen. Wer Streifzüge durch die Architektur unternehmen will, sollte sich das Villenviertel Lichterfelde-West ansehen. Das Emisch-Haus ist ein guter Ausgangspunkt dafür und befindet sich in […]

Heinrich von Kleist und sein Grabmal in Wannsee

Vom fraglichen Geburtstag bis zum verzweifelten Ende war Heinrich von Kleist der Underdog im literarischen Vermächtnis der Goethezeit. Aus heutiger Sicht eine Lichtgestalt, dessen Ende Ablehnung und Geldnot besiegelte. Sein Grab liegt unscheinbar am Kleinen Wannsee. Mit vollem Namen Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist wurde entweder am 10. oder am 18. Oktober des Jahres 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Heinrich Kleist […]

Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) – Sabotage in der DDR und die StaSi-Antwort

KgU ist ein besonderes Kürzel der Spionagetätigkeit des Kalten Kriegs. Einst genoss diese Organisation großes Ansehen, doch sie endete als Schmuddelkind, mit dem niemand mehr was zu tun haben wollte. Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Sektoren aufgeteilt, wovon drei das spätere West-Berlin ergaben. Das andere Berlin lag in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) – woraus sich 1949 […]

Sputendorf und seine Dorfkirche

Der kleine Ort Sputendorf liegt rund fünf Kilometer südlich von Stahnsdorf, deren Gemeinde es auch angehört. Der Ort verfügt über eine wunderschöne Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Etwa 600 Menschen wohnen in dem kleinen Sputendorf, das zur Gemeinde Stahnsdorf gehört. Die Kirche ist ein echter Hingucker. Sie ist sogar älter als die erste Erwähnung des Orts. Geschichte von Sputendorf Wie […]

Standesamt Zehlendorf | Villa Sidonie

Warum die Bücher des Standesamts die Initialzündung der Bevölkerungsstatistik sind und über die Geschichte der Sidonie Villa, in welchem heute das Standesamt Zehlendorf untergebracht ist. Auf dem Gelände im Zentrum der Reste des Dorfangers in Zehlendorf steht heute eine Villa, vor der sich regelmäßig Paare versammeln. Gemeint ist das Standesamt von Zehlendorf. In der sogenannten Villa Sidonie, heute besser als […]

Der Teltower-Rübchen-Beitrag und das Bild des Irrtums

Das Teltower-Rübchen-Bild und ich. Eine Anekdote über den Artikel zum Rübchen, wie sie nur das Leben schreiben kann. Denn wo die Geschichte über die Renaissance des Teltower Rübchens in den Hintergrund tritt, steht eine Fotografie im Lichte der Aufmerksamkeit. Das Teltower Rübchen ist eine hiesige Delikatesse, welche eine lange und doch ganz interessante Geschichte aufweist. Mir wurde diese Geschichte von […]

Günter Duwe & die Renaissance des Teltower Rübchens

Die Renaissance des Teltower Rübchens nach dem Zweiten Weltkrieg gelang dank des Einsatzes des Teltower Heimatforschers Günter Duwe. Er verhalf der brandenburgischen Delikatesse wieder zu ihrem alten Ruhm, die Teltow über Europa hinaus berühmt machte und ihren Weg bis nach Indien fand. Der Anbau und auch das Rübchenfest werden alljährlich in Ruhlsdorf zelebriert und ist ein kulturelles Highlight der Region. […]

Weihnachts- und Adventsmärkte – Berliner Südwesten, Großraum TKS bis nach Potsdam | 2024

Wenn die Weihnachtsmärkte beginnen, wird das Weihnachtsfeeling geweckt. Und es geht los! Die besinnliche Adventszeit steht wieder vor der Tür, eingeläutet von den vielen wunderbaren Advents- und Weihnachtsmärkten zu beiden Seiten des Teltowkanals. Eine Liste für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Potsdam und ein bisschen darüber hinaus. Man sieht die Lichter und sofort erschallen Weihnachtslieder im gedanklichen Resonanzkörper. Unersättliche Ohrwürmer […]