Am Rande des Grunewalds liegt die Krumme Lanke. Ein beliebtes Erholungsgebiet mit historischem Hintergrund und ökologischer Bedeutung – und einer unterirdischen Verbindung. Einer der beliebtesten Badeseen, aber auch ein wichtiger Ort für Flora und Fauna im Berliner Bezirk Zehlendorf. Aber die Auswahl ist groß, denn direkt nebenan liegt der Schlachtensee. Wie man es sich an der Senke der beiden Seen […]
Krumme Lanke – See im Herzen der Grunewaldseenkette
Garten-Dünger selbst herstellen – mit Brennnesseln
Brennnesseln sind Unkraut und zu gar nicht nütze? Falsch gedacht! Mit Brennnesseln macht einen sehr guten Dünger. Der Dünger ist in der jüngeren Vergangenheit recht teuer geworden, doch dabei kann man guten Bio-Dünger super selbst herstellen. Alles, was man dafür braucht, sind Wasser und Brennnesseln. Brennnessel-Dünger ist gut Brennnessel-Dünger macht man aus der sogenannten Jauche. Wenn man den Dünger anrührt, […]
Stalker-Mord in Zehlendorf | Ein Rückblick
Ein Mord an einem Stalking-Opfer in Berlin-Zehlendorf. Wir erinnern uns an die Schlagzeilen. Was geschah im Jahr 2018? Im Dezember 2018 wurde eine Frau in Berlin-Zehlendorf ermordet. Der Mörder stach solange auf sie ein, bis die Klinge abbrach. Das Opfer kannte ihren Mörder gut, denn der Mann stalkte sie schon einige Zeit. Wie kam es dazu? Vom Täter und seinem […]
Denkmal der Sieben Schwaben am Fehrbelliner Platz
Auf dem Hohenzollerndamm beim Fehrbelliner Platz stehen die sieben Schwaben und weisen den Weg zum Ordnungsamt. Auf dem Hohenzollerndamm beim Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf steht eine Figurengruppe aus Metall, die sich an eine Lanze klammert. Es sind die Sieben Schwaben, wie man sie aus der Legende kennt. Geschichte der Sieben Schwaben Vor allem die Gebrüder Grimm haben die Geschichte der […]
Teltower See gab es früher
Wo lag eigentlich der Teltower See? Nein, der See ist nicht ausgetrocknet! In Teltow gibt es einen Stadtteil, der Seehof heißt und ein Teil des Mauerwegs erstreckt sich auf der Seepromenade von Teltow. Dort war einst auch der Teltower See. Wo einst der Teltower See lag Heute gibt es den Teltower See nicht mehr. Er zog sich vom heutigen Diakonissenhaus […]
Alte Dorfkirche Zehlendorf
Das älteste Gotteshaus von Zehlendorf ist die Alte Dorfkirche. Die Alte Dorfkirche von Zehlendorf ist, wie es der Name schon sagt, die frühere Kirche von Zehlendorf, bevor man die Paulus-Kirche erbaute. Die Alte Dorfkirche hat ihr Aussehen weitgehend aus dem 18. Jahrhundert, wurde aber im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu klein für die wachsende Bevölkerung von Zehlendorf. Die […]
Gustav Hartmann | Der Kutscher vom Wannsee in Paris
Im Jahr 1928 fuhr eine Demonstrationskutsche von Berlin-Wannsee nach Paris. Ein Medienereignis, das Gustav Hartmann, den “Eisernen Gustav”, weltberühmt machte. Es ist unklar, ob Kaiser Wilhelm II tatsächlich kundtat, dass das Automobil eine vorübergehende Erscheinung sei. Er würde das Pferd bevorzugen. Aber es gab zu der Zeit tatsächlich eine Verkehrswende, wie man heute sagen würde. Während sich heute das Auto […]
Mauerweg-Wald bei Lichterfelde
Wer einen kleinen Wald für einen Spaziergang sucht, der wird im Grenzwald bei Lichterfelde fündig. Wenn man den Mauerweg von Teltow nach Osten fortsetzt, gelangt man an einen kleinen Streifen Wald. Vom sogenannten Japaneck der Kirschblütenallee führt der Weg gerade aus. Zunächst passiert man einen nicht enden zu wollenden Zaun, der eindrucksvoll an die Zeiten der innerdeutschen Grenze erinnert. Er […]
Die Frage der Schuld des Paul Schwarz im sowjetischen Berlin
Der ehemalige Bezirksbürgermeister von Steglitz, Paul Schwarz, wurde von den Sowjets eingesetzt und anschließend ins Zuchthaus geworfen. Eine dramatische Nachkriegsgeschichte und die Frage nach einer Schuld. Im Jahr 1945 ernennt die sowjetische Besatzungsmacht Paul Karl Schwarz zum Bezirksbürgermeister von Steglitz. Der 78-jährige Ingenieur übernimmt das Amt als DVP-Politiker. Er wurde das Opfer von fehlender Rechtsstaatlichkeit und womöglich von Denunziantentum. Ein […]
Alliierten-Museum Berlin Dahlem
An der Clayallee liegt das Alliierten-Museum. Wer sich für West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg interessiert, muss sich hier mal eingefunden haben. Bekannterweise wurde Deutschland und Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sektoren der Siegermächte eingeteilt. Den drei westlichen Siegermächten, den USA, Großbritannien und Frankreich, wird in einem eigenen Museum gedacht. Dabei thematisiert das Museum beispielsweise die Entnazifizierung, […]