Südlich von Stahnsdorf liegt das kleine Dorf Schenkenhorst. Im Zentrum des Dorfs steht die Feldsteinkirche. Die Geschichte des Orts. Wer sich etwas weiter von der dichten Besiedlung Berlins entfernt, kann in der Nähe der Parforceheide auf das verträumte Dorf Schenkenhorst treffen. Das Dorf ist vor allem bei Pferdefreundinnen und -Freunden bekannt, so finden sich hier viele Reiter*innen und einige Pferdehöfe. […]
Schenkenhorst und seine Dorfkirche
Emisch-Haus in Lichterfelde-West
Das Emisch-Haus ist ein buntes und multistilistisches Gebäude, das sich dem Bauensemble Lichterfelde-West ergibt. Selbst jene, die das Emisch-Haus nicht kennen, vermuten es in Lichterfelde-West und dort steht es auch tatsächlich als eines der vielen Villen. Wer Streifzüge durch die Architektur unternehmen will, sollte sich das Villenviertel Lichterfelde-West ansehen. Das Emisch-Haus ist ein guter Ausgangspunkt dafür und befindet sich in […]
Heinrich von Kleist und sein Grabmal in Wannsee
Vom fraglichen Geburtstag bis zum verzweifelten Ende war Heinrich von Kleist der Underdog im literarischen Vermächtnis der Goethezeit. Aus heutiger Sicht eine Lichtgestalt, dessen Ende Ablehnung und Geldnot besiegelte. Sein Grab liegt unscheinbar am Kleinen Wannsee. Mit vollem Namen Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist wurde entweder am 10. oder am 18. Oktober des Jahres 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Heinrich Kleist […]
Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) – Sabotage in der DDR und die StaSi-Antwort
KgU ist ein besonderes Kürzel der Spionagetätigkeit des Kalten Kriegs. Einst genoss diese Organisation großes Ansehen, doch sie endete als Schmuddelkind, mit dem niemand mehr was zu tun haben wollte. Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Sektoren aufgeteilt, wovon drei das spätere West-Berlin ergaben. Das andere Berlin lag in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) – woraus sich 1949 […]
Sputendorf und seine Dorfkirche
Der kleine Ort Sputendorf liegt rund fünf Kilometer südlich von Stahnsdorf, deren Gemeinde es auch angehört. Der Ort verfügt über eine wunderschöne Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Etwa 600 Menschen wohnen in dem kleinen Sputendorf, das zur Gemeinde Stahnsdorf gehört. Die Kirche ist ein echter Hingucker. Sie ist sogar älter als die erste Erwähnung des Orts. Geschichte von Sputendorf Wie […]
Standesamt Zehlendorf | Villa Sidonie
Warum die Bücher des Standesamts die Initialzündung der Bevölkerungsstatistik sind und über die Geschichte der Sidonie Villa, in welchem heute das Standesamt Zehlendorf untergebracht ist. Auf dem Gelände im Zentrum der Reste des Dorfangers in Zehlendorf steht heute eine Villa, vor der sich regelmäßig Paare versammeln. Gemeint ist das Standesamt von Zehlendorf. In der sogenannten Villa Sidonie, heute besser als […]
Günter Duwe & die Renaissance des Teltower Rübchens
Die Renaissance des Teltower Rübchens nach dem Zweiten Weltkrieg gelang dank des Einsatzes des Teltower Heimatforschers Günter Duwe. Er verhalf der brandenburgischen Delikatesse wieder zu ihrem alten Ruhm, die Teltow über Europa hinaus berühmt machte und ihren Weg bis nach Indien fand. Der Anbau und auch das Rübchenfest werden alljährlich in Ruhlsdorf zelebriert und ist ein kulturelles Highlight der Region. […]
Mordbrenner-Bande: Ein Kuss auf Preußens letztem Scheiterhaufen
Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde ein brandschatzendes Pärchen, Johann Peter Horst und Friederike Luise Christiane Delitz, des sogenannten Mordbrennens für schuldig befunden. Das Urteil bedeutete den Scheiterhaufen. Sie spielten mit dem Feuer, worin sie auch ihr Ende fanden. Es war der letzte Scheiterhaufen in Preußen. ERST AB 18 JAHREN – Gewalttaten und Mord Diese Geschichte fand zu Beginn des […]
Gutshaus Steglitz – Geschichte, Namen und Akustik
Das Gutshaus Steglitz und seine Geschichte vom Rittergut zum Schlösschen. Es ist ein imposanter Bau, der die Blicke sofort auf sich zieht: das Gutshaus Steglitz. Man könnte denken, dass es das Schloss von Steglitz war, aber nein. Es ist ein Gutshaus, obwohl es die Beinamen Beyme- oder Wrangelschlösschen trägt. Rittergut Steglitz Wie so viele andere Orte verfügte auch Steglitz als […]
Raubritterkrieg in der Mark Brandenburg und wie die Hohenzollern an die Macht kamen
Im 14. Jahrhundert herrscht in Brandenburg das Faustrecht vor. Für rund ein Jahrhundert versinkt das Land im Chaos, da alle Adelshäuser sich gegenseitig mit Fehden überziehen. Tod, Anarchie und Machtgier bestimmen das Tun. Aus den Wirren des Raubritterkriegs wird das Haus Hohenzollern aufsteigen und eine Dynastie begründen, die bis 1918 währt. Anfang des 14. Jahrhunderts stirbt das herrschende Adelshaus Brandenburgs, […]
Sie benutzen leider einen Adblocker! :(
Ich verstehe, dass Sie Werbung nicht mögen. Leider muss die Werbung sein. So wird die Seite finanziert. Bitte deaktivieren Sie den Adblocker, um die Seite vollumfänglich zu nutzen.