Der mittelalterliche Teltow-Krieg | Askanier versus Wettiner

Im 13. Jahrhundert führten zwei deutsche Adelshäuser Krieg um die Vorherrschaft auf dem Teltow: Askanier versus Wettiner. Die deutschen Fürsten waren im 12. Jahrhundert tief in slawische Gebiete vorgedrungen. Auch mittels Kreuzzügen unterwarf man die Slawen, deren Land man nun gemeinsam besiedelte. Die slawischen Stämme lebten friedlich mit den neuen Siedlern aus dem Westen zusammen. Doch der deutsche Adel führte […]

Bäkepark mit dem Otto-Lilienthal-Denkmal

Ein schöner Park mit viel Schatten- und Sonnenflächen ist der Bäkepark. Darin steht das Denkmal für den Luftfahrtpionier Otto Lilienthal. Direkt neben dem Teltowkanal ist der Bäkepark ein besonders bei jüngeren Menschen beliebter Park. Die ebenen Grünflächen eigenen sich besonders für Sportfreundinnen und -Freunde. Die meisten kennen den Park, zwischen der Königsberger bis zum Krahmerstraße, vermutlich zuvorderst vollgestellt mit Fuhrgeschäften […]

Glienicker Brücke – Bridge of Spies

Die Glienicker Brücke ist nicht nur ein Stück Berliner Architektur, sie ist auch ein historisches Denkmal. Vor allem deshalb, weil sie ein wichtiger Schauplatz der Konfrontationen des Kalten Krieges war. Die Glienicker Brücke ist in Filmen verewigt, sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und übt bis heute eine magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. An der Engstelle der Havel, am westlichsten […]

Stammbahnbrücke Kleinmachnow

Im Düppel-Wald gibt es sehr viele Dinge zu entdecken. Eines dieser Dinge ist die Brücke der früheren Stammbahn, die offenbar einen gewissen Anzugspunkt ausübt. Nur wenige Meter vom Königsweg entfernt, liegt eine Hinterlassenschaft der preußischen Eisenbahn. Es handelt sich um eine Brücke auf dem Gebiet der Stadt Kleinmachnow. Es ist ein Ort für Kunst, für Zusammenkunft und Lifestyle. Welche Bahn […]

Historischer Ballsaal von Kleinmachnow

Entlang des Teltowkanals liegen ein steinernes Fundament und einige Steinhaufen. Hier stand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Ballsaal. Den aufmerksamen Spaziergehenden wird es schon mal aufgefallen sein: Eine viereckige, steinerne Ruine auf der Nordseite des Teltowkanals in der Nähe der Schleuse Kleinmachnow. Der Platz befindet sich direkt hinter dem Restaurant schräg gegenüber der Schleuse. Historischer Ballsaal Kleinmachnow […]

Grunewaldturm an der Havel

Die Geschichte einer Sehenswürdigkeit mit einer sensationellen Aussicht auf den Havelverlauf und dem Schiffsverkehr inmitten eines grünen Dschungels namens Grunewald. Errichtet wurde der Aussichtsturm zu Ehren des Deutschen Kaisers und preußischen König, Wilhelm I.   Was sich heute als Sehenswürdigkeit mit dem Namen Grunewaldturm aus dem Grunewald erhebt, diente einst der Verklärung der Monarchie. Die übergroße Statue des damals bereits […]

Bierpinsel Steglitz

Der Bierpinsel als Wahrzeichen von Steglitz steht seit den 70er Jahren. Woher der Name kommt, was das Gebäude so besonders macht und was die Zukunft so bringen könnte? Wenn man das erste Mal an dem Bierpinsel vorbeikommt, hat man schon so eine Ahnung, aus welcher Zeit das Gebäude stammt. So stellte man sich früher die Zukunft vor, womöglich würde man […]

Johanneskirche und ihr Platz in Lichterfelde

Eine der schönsten Kirchen von Steglitz-Zehlendorf ist die Johanneskirche. Ihre Geschichte und Ihre Besonderheiten. Hier inmitten des Villenviertels von Lichterfelde-West kommt man aus dem Schauen kaum noch raus. Dieser Johanneskirchplatz setzt dem im Zusammenspiel mit der Kirche noch eine Krone auf. Der Blick vom Johanneskirchplatz zur Johanneskirche mutet etwas ganz Besonderes an. Die Kirche ergänzt mit der gelben Fassade und […]

Schildhorn-Sage: Krieg zwischen heidnischen Slawen und christlichen Sachsen

Lange bevor Berlin eine Bedeutung erhielt, soll sich eine Geschichte abgespielt haben, deren Legende zum Bau eines Denkmals führte: das Jaczo-Denkmal aka Schildhorndenkmal an der Spitze der Halbinsel Schildhorn. Und ist die Legende tatsächlich die Namensgeberin für Schildhorn? Der Stadtteil Köpenick war einst der Sitz eines mächtigen Slawenfürsten. Der Fürst Jaxo (Jaczo) regierte den slawischen Stamm der Sprewanen. Dieser Stamm […]

Geschichte des Guts Osdorf und seine Ruinen

Die Geschichte des ehemaligen Guts Osdorf an der Grenze zu Lichterfelde, wovon nur noch die Ruinen im Wald zu sehen sind. Die steinernen Überbleibsel des alten Guts Osdorf sind im Boden in der Nähe des heutigen Guts Osdorf erhalten geblieben. Den unerschrockenen Wandersleut bietet sich dort eine Ruine mit mehreren Steinresten an. Zum Teil kann man die ursprünglichen Räumlichkeiten noch […]