Mutter Mochnow bis zum Düppel Camp für jüdische DPs

Das Haus in der Potsdamer Chaussee 87 war in den Tagen des Kaisers ein beliebtes Ausflugslokal und eine bedeutende Raststätte für Berlin. Es nahm als „Haus Mochnow“ seinen historischen Lauf und erreichte als „Mutter Mochnow“ berlinweite Prominenz. Das Ende des Gasthauses war der Anfang als Lager. Zunächst für das deutsche Heereskommando, dann für eine US-Infanterie Division und für drei Jahre […]

Der Adel von Hake, die Burg und die Ortsgeschichte von Kleinmachnow

Die Geschichte von Kleinmachnow, der Burg und des Ortsadels von Hake in einer tollen Zusammenfassung. Von der Stein- bis zur Postenwende-Zeit. Kleinmachnow, idyllisch gelegen zwischen dem spitz zulaufenden Düppler Forst über die Schwingungen des Teltowkanals und dem kussmundförmigen Machnower See bis zur fast rechteckigen Grenze zu Berlin. Wann begann die Besiedlung des Orts? Wie verlief seine Geschichte und warum ist […]

Schmücker-Mord im Grunewald | Verrat, Verräter & Verfassungsschutz-Skandal – Teil 2

Nach 15 Jahren endete 1991 der vierte Prozess um den Mord an Ulrich Schmücker an der Krummen Lanke im Grunewald. Einen Mörder konnte man nicht dingfest machen, aber jede Menge illegale Machenschaften von Justiz und Verfassungsschutz. Hier nun der zweite Teil des Mords an einem Terroristen und V-Mann des Verfassungsschutzes in Berlin, der mit einem spektakulären Justizskandal endete. Der erste […]

Schmücker-Mord im Grunewald | Verrat, Verräter & Verfassungsschutz-Skandal – Teil 1

Im Juni 1974 wurde ein junger Mann an der Krummen Lanke im Grunewald ermordet. Der Mörder von Ulrich Schmücker wurde nie gefasst. Schmücker war in die Fänge eines verräterischen Geflechts geraten, aus dem er sich nicht mehr befreien konnte. Sein Tod setzte einen Justizskandal in Gang, der die illegalen Machenschaften der Behörden in Berlin bloßstellte. Denn sein Mörder könnte vom […]

Dorfkirche Diedersdorf: Teufelswerk, eine Mumie und der Geist des Gutsherrn

Die meisten Besucher*innen von Diedersdorf kennen das Schloss, das eigentlich ein Herrenhaus ist, dabei ist die Dorfkirche gleich nebenan. Sie steht nördlich davon, etwas erhöht am östlichen Ende des Dorfangers, umgeben vom toten Adel der vergangenen Jahrhunderte. Die Kirche stellt das älteste Gebäude der Ortschaft dar und bietet dabei einiges an Geschichte und an Geschichten auf. So bargen die Mauern […]

Welche slawischen Stämme siedelten hier?

Welche slawischen Stämme lebten auf der Hochfläche Teltow? Waren sie die ersten Siedler hier? Und wohin sind sie verschwunden? Sie sind selbstverständlich nicht verschwunden. Wenn man sich die Natur anschaut, stellt man sich die Frage, wie es hier früher so ausgesehen haben mag? Und wie das Leben hier früher wohl war? Irgendwann stellt sich womöglich die Frage, wer lebte hier […]

Wie kams zur Zehlendorfer Eisenbahn und warum heißt sie auch Goerzbahn?

In Zehlendorf, unweit des Teltowkanals, befindet sich ein kleines Mekka für Eisenbahnfreunde. Es ist der Rest des ehemaligen Bahnhofs Schönow, der samt Museum und richtigen Lokomotiven zum Vorbeikommen einlädt. Aber wie kam es zu diesem Bahnhof? Wie ist diese Eisenbahn, genannt die Zehlendorfer Eisenbahn, nach Schönow gekommen? Und wir gehen der Frage nach, warum wird sie auch Goerzbahn genannt? Man […]

Dorfkirche Dahlem | Älteste Bibeldarstellungen Berlins & Ort eines Konfessionsstreit

Die Dorfkirche Dahlem (St. Annenkirche) beherbergt Berlins ältestes Wandfresko. Es ist ein umgebautes Juwel Berlin-Brandenburgischen Kirchenbaus. Wenn man an der Königin-Luise-Straße entlangläuft, erscheint die Dorfkirche Dahlem ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Das alte Gotteshaus in Dahlem, die Dorfkirche, wacht über den Friedhof Dahlem-Dorf. Ihre überhöhte Position rückt sie in den Blick und sie hat tatsächlich einiges zu bieten. […]

Rathaus Zehlendorf | Geschichte und Zukunft des Areals

Wo heute das Rathaus steht, lag im 19. Jahrhundert noch ein bzw. zwei Bauernhöfe. Die Geschichte, wie sich das Areal zu seinem heutigen Aussehen entwickelte, ein Einblick in die jüngere Geschichte des Rathauses sowie ein kleiner Ausblick auf das Kommende. Wo heute der Teltower Damm seinen Weg durch das zentrale Zehlendorf zieht, lag einst die Hauptstraße. Wir gehen zurück ins […]

Der Kotze-Sex-Skandal im Jagdschloss Grunewald

Ein Sex-Skandal im Kaiserhaus, der zu einer Bluttat führte und der bis heute nicht aufgeklärt ist. War Leberecht von Kotze der Verräter der intimen Zusammentreffen des hohen Adels von Preußen? Die ganze Geschichte einer Adelsorgie im Jagdschloss Grunewald und ihrer Folgen im Berlin des 19. Jahrhunderts. [Triggerwarnung: Der vorliegende Beitrag enthält Formulierungen von sexuellen Handlungen | Ab 18 Jahren] Preußen […]