Der U-Bahnhof Dahlem -Dorf ist einer der schönsten Stationen der BVG in Berlin und verfügt über ein besonders frivoles Kunstwerk: Die Liebesbank. Entlang der sich durch den Norden unseres Bezirks schlängelnde U-Bahn-Linie 3 liegt einer der schönsten Bahnhöfe Berlins: der U-Bahnhof-Dahlem. Auf dem darunterliegenden Gleis ist ein erlebbares Kunstwerk installiert. Die sogenannte Liebesbank zeigt stilisiert drei nackte Personen. Das Reetdach […]
U-Bahnhof Dahlem-Dorf und seine Liebesbank
Stadtpark Steglitz
Ein wunderschöner Parkkomplex mit vielen Highlights für alle Alters. Und das in der Nähe des Teltowkanals. An Parks mangelt es in Berlin ja nicht. Obwohl in Zehlendorf vor allem ein paar Wiesen samt Bäumchen vorherrschen, was an der einst dörflichen Zusammensetzung liegen mag. Brandenburg braucht Derartiges natürlich nicht, da die Natur nicht allzu weit von der Haustür entfernt liegt. Einer […]
Stammbahnbrücke Kleinmachnow
Im Düppel-Wald gibt es sehr viele Dinge zu entdecken. Eines dieser Dinge ist die Brücke der früheren Stammbahn, die offenbar einen gewissen Anzugspunkt ausübt. Nur wenige Meter vom Königsweg entfernt, liegt eine Hinterlassenschaft der preußischen Eisenbahn. Es handelt sich um eine Brücke auf dem Gebiet der Stadt Kleinmachnow. Es ist ein Ort für Kunst, für Zusammenkunft und Lifestyle. Welche Bahn […]
Historischer Ballsaal von Kleinmachnow
Entlang des Teltowkanals liegen ein steinernes Fundament und einige Steinhaufen. Hier stand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Ballsaal. Den aufmerksamen Spaziergehenden wird es schon mal aufgefallen sein: Eine viereckige, steinerne Ruine auf der Nordseite des Teltowkanals in der Nähe der Schleuse Kleinmachnow. Der Platz befindet sich direkt hinter dem Restaurant schräg gegenüber der Schleuse. Historischer Ballsaal Kleinmachnow […]
Dorfkirche Güterfelde
Der zentrale Ort von Güterfelde, gleich neben dem Schloss, ist der Kirchhof. Eine typische Feldsteinkirche in ihrer vollen Pracht. Eingeschlossen von der Straße steht die Kirche von Güterfelde mit dem sie umgebenden Friedhof quasi mitten im Weg. Warum steht sie dort? Güterfelde war früher eine Station auf der Strecke zwischen Spandau und Leipzig. Daher auch der Name Güterfelde, was von […]
Grunewaldturm an der Havel
Die Geschichte einer Sehenswürdigkeit mit einer sensationellen Aussicht auf den Havelverlauf und dem Schiffsverkehr inmitten eines grünen Dschungels namens Grunewald. Errichtet wurde der Aussichtsturm zu Ehren des Deutschen Kaisers und preußischen König, Wilhelm I. Was sich heute als Sehenswürdigkeit mit dem Namen Grunewaldturm aus dem Grunewald erhebt, diente einst der Verklärung der Monarchie. Die übergroße Statue des damals bereits […]
Südwestfriedhof Stahnsdorf
Entgegen der gewünschten Tristesse eines Friedhofs zeichnet sich der Südwestfriedhof von Stahnsdorf als großes Parkidyll mit interessanten Kleinbauten aus, welche selbstverständlich der Erinnerung an die Toten dienen. Für den Südwestfriedhof Stahnsdorf sollte man sich etwas Zeit mitnehmen. Jedoch mutet es einer Lebensaufgabe an, alle Ecken mit allen Gräbern dieser Anlage erkundet zu haben. An einem schönen Tag schwingt man sich […]
Bierpinsel Steglitz
Der Bierpinsel als Wahrzeichen von Steglitz steht seit den 70er Jahren. Woher der Name kommt, was das Gebäude so besonders macht und was die Zukunft so bringen könnte? Wenn man das erste Mal an dem Bierpinsel vorbeikommt, hat man schon so eine Ahnung, aus welcher Zeit das Gebäude stammt. So stellte man sich früher die Zukunft vor, womöglich würde man […]
Johanneskirche und ihr Platz in Lichterfelde
Eine der schönsten Kirchen von Steglitz-Zehlendorf ist die Johanneskirche. Ihre Geschichte und Ihre Besonderheiten. Hier inmitten des Villenviertels von Lichterfelde-West kommt man aus dem Schauen kaum noch raus. Dieser Johanneskirchplatz setzt dem im Zusammenspiel mit der Kirche noch eine Krone auf. Der Blick vom Johanneskirchplatz zur Johanneskirche mutet etwas ganz Besonderes an. Die Kirche ergänzt mit der gelben Fassade und […]
Schildhorn-Sage: Krieg zwischen heidnischen Slawen und christlichen Sachsen
Lange bevor Berlin eine Bedeutung erhielt, soll sich eine Geschichte abgespielt haben, deren Legende zum Bau eines Denkmals führte: das Jaczo-Denkmal aka Schildhorndenkmal an der Spitze der Halbinsel Schildhorn. Und ist die Legende tatsächlich die Namensgeberin für Schildhorn? Der Stadtteil Köpenick war einst der Sitz eines mächtigen Slawenfürsten. Der Fürst Jaxo (Jaczo) regierte den slawischen Stamm der Sprewanen. Dieser Stamm […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.