In Zehlendorf, unweit des Teltowkanals, befindet sich ein kleines Mekka für Eisenbahnfreunde. Es ist der Rest des ehemaligen Bahnhofs Schönow, der samt Museum und richtigen Lokomotiven zum Vorbeikommen einlädt. Aber wie kam es zu diesem Bahnhof? Wie ist diese Eisenbahn, genannt die Zehlendorfer Eisenbahn, nach Schönow gekommen? Und wir gehen der Frage nach, warum wird sie auch Goerzbahn genannt? Man […]
Wie kams zur Zehlendorfer Eisenbahn und warum heißt sie auch Goerzbahn?
Dorfkirche Dahlem | Älteste Bibeldarstellungen Berlins & Ort eines Konfessionsstreit
Die Dorfkirche Dahlem (St. Annenkirche) beherbergt Berlins ältestes Wandfresko. Es ist ein umgebautes Juwel Berlin-Brandenburgischen Kirchenbaus. Wenn man an der Königin-Luise-Straße entlangläuft, erscheint die Dorfkirche Dahlem ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Das alte Gotteshaus in Dahlem, die Dorfkirche, wacht über den Friedhof Dahlem-Dorf. Ihre überhöhte Position rückt sie in den Blick und sie hat tatsächlich einiges zu bieten. […]
Rathaus Zehlendorf | Geschichte und Zukunft des Areals
Wo heute das Rathaus steht, lag im 19. Jahrhundert noch ein bzw. zwei Bauernhöfe. Die Geschichte, wie sich das Areal zu seinem heutigen Aussehen entwickelte, ein Einblick in die jüngere Geschichte des Rathauses sowie ein kleiner Ausblick auf das Kommende. Wo heute der Teltower Damm seinen Weg durch das zentrale Zehlendorf zieht, lag einst die Hauptstraße. Wir gehen zurück ins […]
Der Kotze-Sex-Skandal im Jagdschloss Grunewald
Ein Sex-Skandal im Kaiserhaus, der zu einer Bluttat führte und der bis heute nicht aufgeklärt ist. War Leberecht von Kotze der Verräter der intimen Zusammentreffen des hohen Adels von Preußen? Die ganze Geschichte einer Adelsorgie im Jagdschloss Grunewald und ihrer Folgen im Berlin des 19. Jahrhunderts. [Triggerwarnung: Der vorliegende Beitrag enthält Formulierungen von sexuellen Handlungen | Ab 18 Jahren] Preußen […]
Wie der Düppel zu seinem Namen kam
Wie kam der Düppel zu seinem heutigen Namen? Es ist der Name eines Schlachtfelds mit vielen Toten und Verletzten. Und am Ende wird das so glorreich eroberte Land wieder zurückgehen. Allein der Name des Waldes bleibt. Wie es der Titel bereits anregt, hieß der Düppel nicht schon immer Düppel. Nein. Der Name ereilte das Gebiet erst im Jahr 1865. Eine […]
Wasserwerk Riemeisterfenn | Lost Place an der Krummen Lanke
Am nordöstlichen Ende der Krummen Lanke steht ein Lost Place. Das ehemalige Wasserkraftwerk Riemeisterfenn. Vielleicht kennt der eine oder die andere das Gebäude noch in seiner vollen Funktion. 2018 wurde es ein Raub der Flammen. Obwohl es fast direkt am Wasser liegt, kommt man an dem alten Wasserkraftwerk tatsächlich eher selten vorbei. Und selbst dann beachtet man das zugewachsene Stück […]
Schönower Friedhof am Teltower Damm ist in Wahrheit eine Grünfläche
Der Schönower Friedhof, der ein Park sein will, und die darauf befindlichen Gräber. Der Friedhof von Schönow ist leicht zu übersehen und eigentlich ist es gar kein Friedhof mehr. Das Gelände liegt direkt am Teltower Damm und wirkt wie eine Brache. Der weiße Zaun mit seinen dichten Maschen, der das Gelände begrenzt, kommt einer ästhetischen Sichtbarriere gleich. Man vermutet dort […]
Entstehung Zehlendorfs: Vom Mönchsdorf nach Groß-Berlin
Der Weg Zehlendorfs von seiner Gründung bis zur Integration nach Groß-Berlin ist eine lange Geschichte, deren wesentlichste Momente hier zusammengefasst sein sollen. Wie wurde aus dem Durchgangsort für Mönche der florierende Stadtrand von Berlin? Im 12. Jahrhundert kamen die Deutschen und siedelten auf slawischem Gebiet. Meist siedelten sie in den slawischen Dörfern. In unserer Gegend war das beispielsweise am Schlachtensee […]
Alter Dorfkrug | Geschichte der Wirtsleute von Schönow
Wo heute das TBR (Teltower Baurecycling) seinen Sitz hat, war früher der Gasthof „Alter Dorfkrug“. Die Geschichte der ersten Wirtsleute des „Alten Dorfkrugs“ ist überliefert. Wer sich auf den Weg zwischen Teltow und Zehlendorf macht, wird in der Nähe der Knesebeckbrücke schon mal ein schlossähnliches Areal am Teltower Damm gesehen haben. Ein durchaus gelungenes Gebäude-Ensemble mit Turm und Gebäuden samt […]
Friedhof Grunewald-Forst alias Selbstmörderfriedhof alias Friedhof der Namenlosen
Im Grunewald gibt es einen sonderbaren Friedhof, dessen Entstehung mit dem Leid der geplagten Seelen zusammenhängt. Der Friedhof Grunewald-Forst ist auch als der Friedhof der Namenlosen bekannt. Hier haben Selbstmörder*innen eine letzte Ruhestätte gefunden. Der Friedhof ist nur schwer zu finden, und das war auch Absicht, was mit seiner Bestimmung zu tun hatte. Der Friedhof der Namenlosen nahm im Jagen […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.