Grunewaldturm an der Havel

Die Geschichte einer Sehenswürdigkeit mit einer sensationellen Aussicht auf den Havelverlauf und dem Schiffsverkehr inmitten eines grünen Dschungels namens Grunewald. Errichtet wurde der Aussichtsturm zu Ehren des Deutschen Kaisers und preußischen König, Wilhelm I.   Was sich heute als Sehenswürdigkeit mit dem Namen Grunewaldturm aus dem Grunewald erhebt, diente einst der Verklärung der Monarchie. Die übergroße Statue des damals bereits […]

Bierpinsel Steglitz

Der Bierpinsel als Wahrzeichen von Steglitz steht seit den 70er Jahren. Woher der Name kommt, was das Gebäude so besonders macht und was die Zukunft so bringen könnte? Wenn man das erste Mal an dem Bierpinsel vorbeikommt, hat man schon so eine Ahnung, aus welcher Zeit das Gebäude stammt. So stellte man sich früher die Zukunft vor, womöglich würde man […]

Johanneskirche und ihr Platz in Lichterfelde

Eine der schönsten Kirchen von Steglitz-Zehlendorf ist die Johanneskirche. Ihre Geschichte und Ihre Besonderheiten. Hier inmitten des Villenviertels von Lichterfelde-West kommt man aus dem Schauen kaum noch raus. Dieser Johanneskirchplatz setzt dem im Zusammenspiel mit der Kirche noch eine Krone auf. Der Blick vom Johanneskirchplatz zur Johanneskirche mutet etwas ganz Besonderes an. Die Kirche ergänzt mit der gelben Fassade und […]

Schildhorn-Sage: Krieg zwischen heidnischen Slawen und christlichen Sachsen

Lange bevor Berlin eine Bedeutung erhielt, soll sich eine Geschichte abgespielt haben, deren Legende zum Bau eines Denkmals führte: das Jaczo-Denkmal aka Schildhorndenkmal an der Spitze der Halbinsel Schildhorn. Und ist die Legende tatsächlich die Namensgeberin für Schildhorn? Der Stadtteil Köpenick war einst der Sitz eines mächtigen Slawenfürsten. Der Fürst Jaxo (Jaczo) regierte den slawischen Stamm der Sprewanen. Dieser Stamm […]

Drachenberg – Natur, Wind und Aussicht

Der Drachenberg ist einer der Schuttberge in Berlin und dieser bietet als Ausflugsziel mehr als Natur; nämlich ein Plateau und eine bombastische Aussicht über Berlin. Im Norden des Grunewalds stechen zwei Erhebungen heraus: der Drachenberg und der etwas höhere Teufelsberg, dessen Spitze einst der Abhorchposten der CIA war und heute ein beliebtes Museum darstellt. Im Gegensatz dazu ist der Gipfel […]

70. Steglitzer Woche 2024 am Teltowkanal

Auch in diesem Jahr wird es das Steglitzer Volksfest – die Steglitzer Woche – zum Volksfest am Teltowkanal. Zum nunmehr 70. Mal jährt sich das Volksfest am Teltowkanal, das über einige Wochen andauert und immer was zu bieten hat. Die Steglitzer Woche findet an zwei Orten: im Festpark in Lichterfelde und im Stadtpark Steglitz statt. Außerdem umrahmen zahlreiche Ausstellungen, Konzerte […]

Café Anneliese wird wieder eröffnet

Das Café Anneliese erlebt eine „Auferstehung“! Das beliebte Café  Anneliese  wird  voraussichtlich Anfang Juni 2024 wieder öffnen! Einen kleinen Beitrag zum Relaunch dieser Zehlendorfer Institution konnte auch der sogenannte „KIEZ-OBSERVER“ Dietmar W! Mietzner vom Heimatverein Zehlendorf leisten: Durch einen Beitrag im Portal „berlin-teltow.de“ und einem Artikel in der Berliner Morgenpost wurde das neue Betreiber-Paar aufmerksam und  konnte  durch  vermitteltes Hintergrundwissen […]

Strafverteidiger Frey & der erste Serienmörder Deutschlands F. Schumann

Diese Geschichte führt zurück in die wilden 20er Jahre, in die Anfänge des modernen Deutschlands. Sie streift den wohl berühmtesten Strafverteidiger der Weimarer Republik, seinen Sensationsfall – der erste Serienmörder Deutschlands – und seine dramatische Flucht vor den Nazis. Erzählt in Zusammenarbeit mit Günter Duwe, dem Teltower Stadtforscher. Wer sich mit der Weimarer Republik beschäftigt, kommt nicht an ihm vorbei: […]

Die Onkel-Tom-Straße und -Hütte: Geschichte, Rassimusvorwürfe und ein Lokal

Es ist eine Straße, die einem Lokal gewidmet ist oder steht es für ein Buch? Die Onkel-Tom-Straße mit dem U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte. Die Onkel-Tom-Straße beginnt im historischen Zehlendorf bei der Alten Dorfkirche und mündet nach etwa 3,7 Kilometern in die Königsallee in der Nähe des Grunewaldsees. Zahlreiche Geschäfte, Geschichten und Sehenswürdigkeiten sammeln sich entlang ihres Verlaufs. So steht gleich zu Beginn […]

Mutter Mochnow bis zum Düppel Camp für jüdische DPs

Das Haus in der Potsdamer Chaussee 87 war in den Tagen des Kaisers ein beliebtes Ausflugslokal und eine bedeutende Raststätte für Berlin. Es nahm als „Haus Mochnow“ seinen historischen Lauf und erreichte als „Mutter Mochnow“ berlinweite Prominenz. Das Ende des Gasthauses war der Anfang als Lager. Zunächst für das deutsche Heereskommando, dann für eine US-Infanterie Division und für drei Jahre […]