Kleinmachnow-Golmheide: Der trickreiche Überfall auf Johann Tetzel

Eine der meisterzählten Geschichten des ausgehenden Mittelalters ist ein trickreicher Überfall, der auch noch den Richtigen trifft. Es ist gewissermaßen der Coup des Jahrhunderts, der Oceans One aus der Renaissance. Ein Adeliger aus Kleinmachnow überfiel einen Geistlichen, der eine dicke Kasse bei sich führte – mit den Geldern vom Seelenheilverkauf. Die Rede ist selbstverständlich vom Überfall auf den Dominikanerpater Johann […]

Schildhorn-Sage: Krieg zwischen heidnischen Slawen und christlichen Sachsen

Lange bevor Berlin eine Bedeutung erhielt, soll sich eine Geschichte abgespielt haben, deren Legende zum Bau eines Denkmals führte: das Jaczo-Denkmal aka Schildhorndenkmal an der Spitze der Halbinsel Schildhorn. Und ist die Legende tatsächlich die Namensgeberin für Schildhorn? Der Stadtteil Köpenick war einst der Sitz eines mächtigen Slawenfürsten. Der Fürst Jaxo (Jaczo) regierte den slawischen Stamm der Sprewanen. Dieser Stamm […]

Die Geschichte der Dorfkirche von Kleinmachnow

Die Dorfkirche von Kleinmachnow ist einzigartig, was mit ihrer Bauweise zusammenhängt. Sie spielt mit den Stilarten der Gotik und der Renaissance. Sie war das Aushängeschild des Adels von Hake und ist Gegenstand einer Legende, wie es auch eine Legende zum Medusentor gibt. Und es steht die Frage im Forschungsraum: Gab es schon vor dieser Kirche ein Gotteshaus in dem Ort? […]

Dorfkirche Diedersdorf: Teufelswerk, eine Mumie und der Geist des Gutsherrn

Die meisten Besucher*innen von Diedersdorf kennen das Schloss, das eigentlich ein Herrenhaus ist, dabei ist die Dorfkirche gleich nebenan. Sie steht nördlich davon, etwas erhöht am östlichen Ende des Dorfangers, umgeben vom toten Adel der vergangenen Jahrhunderte. Die Kirche stellt das älteste Gebäude der Ortschaft dar und bietet dabei einiges an Geschichte und an Geschichten auf. So bargen die Mauern […]

Grusel im Grunewald: Der Geist, die Weiße Frau im Jagdschloss Grunewald

Die Legende der Weißen Frau, ist die Legende der Schönen Gießerin. Es gibt verschiedene Varianten dieser Geschichte, die in Kombination hier wiedergegeben seien. Und die markierten Stellen sind frei erfundene Hinzufügungen, die der Geschichte für die Gegenwart mehr Grusel gönnen sollen. Seit sieben Jahren herrschte der Kurfürst Joachim II von Brandenburg über dieses Land. Es war das Land seines Vaters, […]

Grusel im Grunewald: Der Fluch des Langen Luchs

Die nicht überlieferte Legende des Fluchs des Langen Luchs und des Boten Waldemar. Dort, wo in den alten Tagen der slawischen Götter noch Geister und Gespenster ihr Unwesen und ihren Schabernack trieben, dort führt uns diese Geschichte hin. Wir befinden uns in den tiefen und sumpfigen Wäldern, die einst den Grunewald ausmachten, der in den mittelalterlichen Urkunden noch als Teltower […]

Dorfkirche Ruhlsdorf und wie man den Teufel austrickste

Eine der schönsten mittelalterlichen Kirchen des Gebiets des Teltows steht in Ruhlsdorf. Die Menschen aus Ruhlsdorf bedienten sich eines kleinen Tricks, um dem Teufel eins auswischen. Wenn man nach Ruhlsdorf kommt, liegt die Dorfkirche nicht gerade im Dorfkern. Sondern am Rand der kleinen Gemeinde. Vermutlich war das im ausgehenden 13. Jahrhundert anders, damals lag die Kirche am Ende des Dorfangers. […]