Grunewaldsee | Badeverbot, Hundekot und Natur in Not

Der Grunewaldsee ist vor allem für Hundeliebhaber*innen eine Anlaufstelle, doch auch der Mensch erholt sich hier – zuweilen nackt. Die vielen Hunde stellen Mensch und Natur vor eine Bewährungsprobe. Was die Politik dazu sagt und wie es ums Baden und ums Angeln im Grunewaldsee steht: Vom Paulsborn über das Jagdschloss Grunewald bis zum Hundekehlefenn – der Grunewaldsee ist vor allem […]

Dorfkirche Diedersdorf: Teufelswerk, eine Mumie und der Geist des Gutsherrn

Die meisten Besucher*innen von Diedersdorf kennen das Schloss, das eigentlich ein Herrenhaus ist, dabei ist die Dorfkirche gleich nebenan. Sie steht nördlich davon, etwas erhöht am östlichen Ende des Dorfangers, umgeben vom toten Adel der vergangenen Jahrhunderte. Die Kirche stellt das älteste Gebäude der Ortschaft dar und bietet dabei einiges an Geschichte und an Geschichten auf. So bargen die Mauern […]

Dorfkirche Dahlem | Älteste Bibeldarstellungen Berlins & Ort eines Konfessionsstreit

Die Dorfkirche Dahlem (St. Annenkirche) beherbergt Berlins ältestes Wandfresko. Es ist ein umgebautes Juwel Berlin-Brandenburgischen Kirchenbaus. Wenn man an der Königin-Luise-Straße entlangläuft, erscheint die Dorfkirche Dahlem ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Das alte Gotteshaus in Dahlem, die Dorfkirche, wacht über den Friedhof Dahlem-Dorf. Ihre überhöhte Position rückt sie in den Blick und sie hat tatsächlich einiges zu bieten. […]

Wasserwerk Riemeisterfenn | Lost Place an der Krummen Lanke

Am nordöstlichen Ende der Krummen Lanke steht ein Lost Place. Das ehemalige Wasserkraftwerk Riemeisterfenn. Vielleicht kennt der eine oder die andere das Gebäude noch in seiner vollen Funktion. 2018 wurde es ein Raub der Flammen. Obwohl es fast direkt am Wasser liegt, kommt man an dem alten Wasserkraftwerk tatsächlich eher selten vorbei. Und selbst dann beachtet man das zugewachsene Stück […]

Schönower Friedhof am Teltower Damm ist in Wahrheit eine Grünfläche

Der Schönower Friedhof, der ein Park sein will, und die darauf befindlichen Gräber. Der Friedhof von Schönow ist leicht zu übersehen und eigentlich ist es gar kein Friedhof mehr. Das Gelände liegt direkt am Teltower Damm und wirkt wie eine Brache. Der weiße Zaun mit seinen dichten Maschen, der das Gelände begrenzt, kommt einer ästhetischen Sichtbarriere gleich. Man vermutet dort […]

Friedhof Grunewald-Forst alias Selbstmörderfriedhof alias Friedhof der Namenlosen

Im Grunewald gibt es einen sonderbaren Friedhof, dessen Entstehung mit dem Leid der geplagten Seelen zusammenhängt. Der Friedhof Grunewald-Forst ist auch als der Friedhof der Namenlosen bekannt. Hier haben Selbstmörder*innen eine letzte Ruhestätte gefunden. Der Friedhof ist nur schwer zu finden, und das war auch Absicht, was mit seiner Bestimmung zu tun hatte. Der Friedhof der Namenlosen nahm im Jagen […]

Das Jagdschloss Grunewald | Renaissance & Barock im ältesten Schloss Berlins

Am Grunewaldsee liegt das älteste noch erhaltene Schloss Berlins. Es ist meines Erachtens auch eines der schönsten Schlösser der Hauptstadt, wenngleich es nicht mit Größe beeindrucken kann. Seine Lage am See in einem Wald machte es auch zu einem Drehort für beispielsweise ‚Edgar Wallace: Die blaue Hand‘. Heute ist es ein Ort der Kunst mit vielen Bildern der Familie Cranach. […]

Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal

Die Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal ist ein unzugängliches historisches Gelände, das auf seinen Neuanfang wartet. Grund genug in die Vergangenheit des Areals zu schauen. Mit einer Menge alter Bilder der Werft! Ein Spaziergang entlang des Teltowkanals in Zehlendorf führt an einem alten Gebäudekomplex vorbei. Unzugänglich, weil umzäunt fallen den staunenden Blicken alte Gebäude ins Auge. Ein einzigartiges Areal entlang […]

Sterne schauen in Brandenburg | Sternenpark Westhavelland

Was in unserer Region kaum gelingt, ist rund zwei Stunden Autofahrt entfernt leichter: Sterne schauen im Havelland. Genauer: im Sternenpark Westhavelland. Die Steinzeitmenschen erblickten einen Himmel voller Sterne. Sie sahen diesen sensationellen Anblick in jeder Nacht. Diese unglaubliche Vielzahl an Sternen, die zusammen aussehen, als wären sie zu einer Straße oder vielmehr einer Wolke vereint, gehören zu den schönsten Anblicken […]

Kontrollpunkt Dreilinden & Teltowkanalbrücke oder Checkpoint Bravo vor 1969

An Namen mangelt es dem ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergang nicht. Es war der Kontrollpunkt Dreilinden, der über die Teltowkanalbrücke führte. Er ist auch bekannt als Checkpoint Bravo, Kontrollpunkt der Alliierten vor dem Jahr 1969. Die Sowjets nannten ihn Nowawes. Durch die Teilung Deutschlands und der Teilung Berlins bedurfte es einiger Passierstellen. Diese Grenzübergänge waren die Alliierten Kontrollpunkte, die von den USA […]