An der Clayallee liegt das Alliierten-Museum. Wer sich für West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg interessiert, muss sich hier mal eingefunden haben. Bekannterweise wurde Deutschland und Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sektoren der Siegermächte eingeteilt. Den drei westlichen Siegermächten, den USA, Großbritannien und Frankreich, wird in einem eigenen Museum gedacht. Dabei thematisiert das Museum beispielsweise die Entnazifizierung, […]
Alliierten-Museum Berlin Dahlem
Friedrich Wilhelm von Steuben Denkmal in Dahlem
Wieso schenkten die USA dem Nachkriegs-Berlin ein Denkmal des preußischen Offiziers Friedrich Wilhelm von Steuben? In den USA dürfte von Steuben bekannter sein als hierzulande. Der Grund liegt am US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts. Dass er in der Clayallee steht, hat aber auch ein bisschen mit dem US-amerikanischen Sektor von West-Berlin zu tun. Wer war Friedrich Wilhelm von Steuben? Mit […]
Großbeeren ist einer der ältesten Orte der Region
Großbeeren blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte mit unterschiedlichen Völkern und Stämmen zurück. Eine kleine Zusammenfassung. Berlin ist sehr wohl die größte Stadt der Region. Na ja, eigentlich ganz Deutschlands, aber Berlin ist lange nicht so alt wie Großbeeren. Vorgeschichte von Großbeeren Wann genau der Ort gegründet wurde, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Aber Funde legen eine Besiedlung bereits zur Steinzeit nahe. […]
Sonderausstellung „Frech wie Oskar“ im Heimatmuseum Zehlendorf
Im Heimatmuseum Zehlendorf gibt es derzeit eine Sonderausstellung über das Leben des Karikaturisten Hans Bierbrauer, der unter dem Namen Oskar bekannt wurde. UPDATE: Ausstellung ist beendet! Das Heimatmuseum Zehlendorf bietet regelmäßige Sonderausstellungen in seinen Räumen. Aktuell und noch bis zum 15. März ist dem Maler, Karikaturist und Schnellzeichner Oskar alias Hans Bierbrauer ein Raum gewidmet. Hans Bierbrauer wurde 1922 in […]
Woher kommt eigentlich der Name Teltow?
Es gibt verschiedene Thesen über den Ursprung des Namens Teltow. Die Besiedlung Teltows geht zurück auf die Bronzezeit. So fand man rund um den heutigen Teltowkanal einige Überreste der damaligen Menschen. Wie der Ort zu der Zeit hieß, ist unklar und lässt sich nicht mehr herausfinden. Aber woher kommt eigentlich der heutige Name „Teltow“? Teltow – von Schwaben, Slawen und […]
Umbenennung der Sven-Hedin-Straße?
Sven Hedin war nicht nur Forscher, er war ein begeisterter Nationalsozialist und Hitler-Verehrer. In Steglitz-Zehlendorf wird er mit einer Straße und einem Platz bedacht. Sollte das nicht geändert werden? Die Sven-Hedin-Straße führt nördlich des Mexikoplatzes quer durch das nördliche Zehlendorf bis zur Onkel-Tom-Straße. Es ist eine wichtige Verkehrsachse. Warum aber trägt die Straße den Namen eines bekannten Nazi-Verehrers? Wer war […]
Geschichte der Ortskirche St. Andreas in Teltow
Den Kirchturm von Teltow sieht man bereits von Weitem. Der Turm der St. Andreaskirche gehört zur Skyline der Stadt. Die Geschichte der evangelischen Kirche St. Andreas reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert, was sie zu einer der ältesten Kirchen der Mark Brandenburg macht. Allerdings betrifft das nur das Mauerwerk, denn Teltow wurde schon einige Male ein Opfer des Feuers. Baustile […]
Johanneskirche und Heinrich-Albertz-Platz in Berlin-Schlachtensee
Die Johanneskirche von Berlin-Schlachtensee markiert den Beginn des Ausbaus der Villenkolonie Schlachtensee. Wer vom Mexikoplatz zum Schlachtensee fährt, kommt an der Johanneskirche am Heinrich-Albertz-Platz vorbei. Das evangelische Gotteshaus markiert den historischen Ausbau der Villen in dieser Gegend. Anfänge der Siedlungen am Schlachtensee Seit 2020 gibt es den Bezirk Schlachtensee in Steglitz-Zehlendorf, der aus Teilen von Zehlendorf und Nikolassee generiert wurde. […]
Frühere Radrennbahn Zehlendorf
Zwischen der Fischerhüttenstraße und der Jaehnstraße stand einst die Radrennbahn Zehlendorf. Davon zeugt nur noch ein Haus. Wenn man auf die Karte (Google Maps unten) schaut, erkennt man die Ausmaße des ehemaligen Vergnügungsparks von Zehlendorf. Heute ist es ein Wohngebiet. Radrennbahn Zehlendorf Das Areal zwischen der Fischerhüttenstraße und der Jaehnstraße bot ausreichend Platz für diverse Angebote im ausgehenden 19. Jahrhundert. […]
Deutsches Schweinemuseum Ruhlsdorf
In Ruhlsdorf bei Teltow steht das Deutsche Schweinemuseum. Eine Rarität unter den Museen. Das Schwein – eines der liebsten Tiere, vor allem ob des Fleisches. Wer etwas über das Tier und seine Haltung erfahren will, sollte sich das Deutsche Schweinemuseum in Ruhlsdorf anschauen. Das Museum ist eines der wenigen, die sich mit der Haltung und dem Lebensmittel Schwein auseinandersetzen. Auch […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.