Großbeeren blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte mit unterschiedlichen Völkern und Stämmen zurück. Eine kleine Zusammenfassung. Berlin ist sehr wohl die größte Stadt der Region. Na ja, eigentlich ganz Deutschlands, aber Berlin ist lange nicht so alt wie Großbeeren. Vorgeschichte von Großbeeren Wann genau der Ort gegründet wurde, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Aber Funde legen eine Besiedlung bereits zur Steinzeit nahe. […]
Großbeeren ist einer der ältesten Orte der Region
Woher kommt eigentlich der Name Teltow?
Es gibt verschiedene Thesen über den Ursprung des Namens Teltow. Die Besiedlung Teltows geht zurück auf die Bronzezeit. So fand man rund um den heutigen Teltowkanal einige Überreste der damaligen Menschen. Wie der Ort zu der Zeit hieß, ist unklar und lässt sich nicht mehr herausfinden. Aber woher kommt eigentlich der heutige Name „Teltow“? Teltow – von Schwaben, Slawen und […]
Geschichte der Ortskirche St. Andreas in Teltow
Den Kirchturm von Teltow sieht man bereits von Weitem. Der Turm der St. Andreaskirche gehört zur Skyline der Stadt. Die Geschichte der evangelischen Kirche St. Andreas reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert, was sie zu einer der ältesten Kirchen der Mark Brandenburg macht. Allerdings betrifft das nur das Mauerwerk, denn Teltow wurde schon einige Male ein Opfer des Feuers. Baustile […]
Deutsches Schweinemuseum Ruhlsdorf
In Ruhlsdorf bei Teltow steht das Deutsche Schweinemuseum. Eine Rarität unter den Museen. Das Schwein – eines der liebsten Tiere, vor allem ob des Fleisches. Wer etwas über das Tier und seine Haltung erfahren will, sollte sich das Deutsche Schweinemuseum in Ruhlsdorf anschauen. Das Museum ist eines der wenigen, die sich mit der Haltung und dem Lebensmittel Schwein auseinandersetzen. Auch […]
Der Teltowkanal als Wetterscheide?
Hat der Teltowkanal Auswirkungen auf den Niederschlag in der Region? Fällt mehr Regen in Berlin oder in Brandenburg? Immer wieder bemerke ich, dass es in Potsdam deutlich mehr regnet als in Zehlendorf. Schon in Teltow geht oftmals mehr Niederschlag als in Zehlendorf nieder. Oder sind das nur Einzelfälle, die keine Aussage auf das Regenverhältnis geben können? Ich habe Fachleute des […]
Zickenplatz und Kriegsdenkmal in Teltow
In der Breite Straße in Teltow finden sich gleich zwei Gedenkstätten: der Zickenplatz und das Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege. In der Breite – Ecke Lindenstraße in der Altstadt von Teltow stehen sich zwei Denkmäler gegenüber, obwohl nur eines einen historischen Hintergrund an genau diesem Platz hat. Der Zickenplatz von Teltow An der Stelle, an der das Denkmal für […]
Stolper Berg | Ausblick, Drachen-Fliegen und Rodelbahn
Neben der Hufeisensiedlung von Kleinmachnow liegt der Stolper Berg. Ein Naherholungsgebiet auf einem kleinen Berg. Der Stolper Weg in Kleinmachnow war schon früher ein wichtiger Handelsweg, denn die Fuhrwerke der Handelnden scheuten den Königsweg. Heute ist der Weg ein Autobahnzubringer und kurz davor liegt der sogenannte Stolper Berg. Stolper Berg | Naherholungsberg in Kleinmachnow Seit 2018 ist der Stolper Berg […]
Königsweg in Zehlendorf | Geschichte & Verlauf eines alten (aufrüttelnden) Wegs
Zur Geschichte und zum Belag des Königswegs von Zehlendorf nach Potsdam. Vom Historischen Winkel in Zehlendorf, wo auch das Heimatmuseum seinen Sitz hat, führt der Königsweg durch den Düppeler Forst bis nach Potsdam Babelsberg. Wenn man dem Weg folgt, durchquert man ganz unterschiedliche Stadtbereiche, eine Kleingartenkolonie und viel Wald. Und man findet so manche historische Stelle. Geschichte des Königswegs Der […]
Repair Café Teltow
Jeden dritten Donnerstag im Monat öffnet das Repair Café Teltow seine Pforten und gibt den mitgebrachten Geräten eine zweite Chance. Wer ein altes Gerät hat, an dem noch so manche Erinnerung haftet oder wer der Nachhaltigkeit den Vorzug geben möchte, ist beim Repair Café in Teltow richtig. Ehrenamtliche Fachleute erhöhen die Lebensdauer der technischen Gerätschaften. Repair Café Teltow | Mehr […]
Buschwiesen Teltow
Die Teltower Buschwiesen sind Teil des Landschaftsschutzgebiets Parforceheide und bieten schöne Natur direkt hinter den Häusern. Die Buschwiesen ziehen sich von der Iserstraße / Buschweg im Westen bis zu den Häusern der Ruhlsdorfer Straße. Im Norden begrenzt der Hollandweg das Gebiet des Landschaftsschutzgebiets Buschwiesen. Das Gelände der Buschwiesen macht 6,5 Hektar Fläche aus. Wiesen und Wälder | Buschwiesen Teltow Die […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.