Der Weg Zehlendorfs von seiner Gründung bis zur Integration nach Groß-Berlin ist eine lange Geschichte, deren wesentlichste Momente hier zusammengefasst sein sollen. Wie wurde aus dem Durchgangsort für Mönche der florierende Stadtrand von Berlin? Im 12. Jahrhundert kamen die Deutschen und siedelten auf slawischem Gebiet. Meist siedelten sie in den slawischen Dörfern. In unserer Gegend war das beispielsweise am Schlachtensee […]
Entstehung Zehlendorfs: Vom Mönchsdorf nach Groß-Berlin
Alter Dorfkrug | Geschichte der Wirtsleute von Schönow
Wo heute das TBR (Teltower Baurecycling) seinen Sitz hat, war früher der Gasthof „Alter Dorfkrug“. Die Geschichte der ersten Wirtsleute des „Alten Dorfkrugs“ ist überliefert. Wer sich auf den Weg zwischen Teltow und Zehlendorf macht, wird in der Nähe der Knesebeckbrücke schon mal ein schlossähnliches Areal am Teltower Damm gesehen haben. Ein durchaus gelungenes Gebäude-Ensemble mit Turm und Gebäuden samt […]
Sprengung der Brücken von Potsdam nach Berlin 1945
Der letzte und sinnlose Versuch der Wehrmacht, den Vormarsch der Sowjets zu verlangsamen: Die Sprengung der Brücken von Potsdam nach Berlin über den Teltowkanal. Im April 1945 stand die Rote Armee an der Grenze zu Berlin, was sich im Süden über weite Strecken entlang des Teltowkanals zieht. Wie die Sowjets diese Linie überschritten, steht in dem Artikel Wie der Zweite […]
Wie der Zweite Weltkrieg rund um den Teltowkanal endete
Der Zweite Weltkrieg war so gut wie beendet, doch zuvorderst fehlte noch die Hauptstadt des deutschen Nazi-Reichs. Die Schlacht um Berlin war ein Symbol für den Krieg selbst und kostete zuletzt etwa 170.000 Soldaten das Leben. Und da es eine Stadt war, lag auch die Zahl der zivilen Opfer in einem mittleren fünfstelligen Bereich. Es war eine grausame Zurschaustellung menschlichen […]
Schocken-Villa und seine Geschichte
In der Limastraße 29 am Schlachtensee steht ein besonderes Haus, dessen Geschichte auch die furchtbare Zeit der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung widerspiegelt. Das Anwesen in der Limastraße 29 an der Ecke Kloppstockstraße sticht den Betrachenden nicht gleich ins Auge. Eine Mauer umgibt das Areal. Doch wenn man erst mal erblickt hat, dann bleibt es in Erinnerung. Vor allem, wenn man […]
Wo ist der Schönower See geblieben?
Vor 1900 gab es in Schönow einen See, den Schönower See. Warum gibt es den See nicht mehr und wo lag er? Ein schöner Weg für einen Spaziergang ist der Uferweg am Teltowkanal entlang. Auf dem Abschnitt von Zehlendorf, hinter der Knesebeckbrücke in Richtung Westen bis zur ehemaligen Teltow-Werft, ist ein besonderer Abschnitt. Hier lag denn mal der Schönower See, […]
Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal
Die Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal ist ein unzugängliches historisches Gelände, das auf seinen Neuanfang wartet. Grund genug in die Vergangenheit des Areals zu schauen. Mit einer Menge alter Bilder der Werft! Ein Spaziergang entlang des Teltowkanals in Zehlendorf führt an einem alten Gebäudekomplex vorbei. Unzugänglich, weil umzäunt fallen den staunenden Blicken alte Gebäude ins Auge. Ein einzigartiges Areal entlang […]
Löwin ausgebüxt | Ein Raubtier in Berlin-Steglitz-Zehlendorf, Teltow, Kleinmachnow oder Stahnsdorf
Es war doch alles recht aufregend: Direkt beim Aufstehen wurde man darüber informiert, dass eine echte Löwin durch die Gegend läuft. Was ist geschehen? Stand: Mittwoch, 26. Juli 18 Uhr. The Lions don’t sleep tonight und schon gar nicht im mighty Jungle. Eine unfertige Chronik des Freigangs einer Raubkatze. Wo ist die Löwin von Kleinmachnow? Schon zur nächtlichen Stunde um […]
Zehlendorfer Dächerkrieg Am Fischtal / Onkel-Tom-Siedlung
Der Zehlendorfer Dächerkrieg war ein Politikum gegen Ende der 1920er Jahre. Der Hintergrund: Die Reichen wollten unter sich bleiben und es entwickelte sich eine politisch aufgeladene Scheindebatte. Den aufmerksamen Spaziergehenden ist vielleicht die Dachbeschaffenheit am nördlichen Ende des Fischtalparks aufgefallen. Eine Informationsstele weist darauf hin, welche Geschichte die Häuser dieser unscheinbaren Siedlung zu erzählen haben. Die Form des Dachs wurde […]
Buschgraben | Naherholung an der ehemaligen Grenze
Der Buschgraben ist ein schmales Gewässer, das auf einen kleinen Spaziergang oder zur Erholung lädt. Für den kleinen Spaziergang lohnt der Ausflug zum Buschgraben, wo einst der Todesstreifen war. Es gibt vor allem Tier- und Pflanzenarten auf dem schmalen Streifen zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf zu entdecken. Das Wasser verläuft zwischen dem Buschgraben und dem Buschgrabensee im Machnower Busch unterirdisch. Ein […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.