Teltower See gab es früher

Wo lag eigentlich der Teltower See? Nein, der See ist nicht ausgetrocknet! In Teltow gibt es einen Stadtteil, der Seehof heißt und ein Teil des Mauerwegs erstreckt sich auf der Seepromenade von Teltow. Dort war einst auch der Teltower See. Wo einst der Teltower See lag Heute gibt es den Teltower See nicht mehr. Er zog sich vom heutigen Diakonissenhaus […]

Alte Dorfkirche Zehlendorf

Das älteste Gotteshaus von Zehlendorf ist die Alte Dorfkirche. Die Alte Dorfkirche von Zehlendorf ist, wie es der Name schon sagt, die frühere Kirche von Zehlendorf, bevor man die Paulus-Kirche erbaute. Die Alte Dorfkirche hat ihr Aussehen weitgehend aus dem 18. Jahrhundert, wurde aber im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu klein für die wachsende Bevölkerung von Zehlendorf. Die […]

Gustav Hartmann | Der Kutscher vom Wannsee in Paris

Im Jahr 1928 fuhr eine Demonstrationskutsche von Berlin-Wannsee nach Paris. Ein Medienereignis, das Gustav Hartmann, den „Eisernen Gustav“, weltberühmt machte. Es ist unklar, ob Kaiser Wilhelm II tatsächlich kundtat, dass das Automobil eine vorübergehende Erscheinung sei. Er würde das Pferd bevorzugen. Aber es gab zu der Zeit tatsächlich eine Verkehrswende, wie man heute sagen würde. Während sich heute das Auto […]

Mauerweg-Wald bei Lichterfelde

Wer einen kleinen Wald für einen Spaziergang sucht, der wird im Grenzwald bei Lichterfelde fündig. Wenn man den Mauerweg von Teltow nach Osten fortsetzt, gelangt man an einen kleinen Streifen Wald. Vom sogenannten Japaneck der Kirschblütenallee führt der Weg gerade aus. Zunächst passiert man einen nicht enden zu wollenden Zaun, der eindrucksvoll an die Zeiten der innerdeutschen Grenze erinnert. Er […]

Die Frage der Schuld des Paul Schwarz im sowjetischen Berlin

Der ehemalige Bezirksbürgermeister von Steglitz, Paul Schwarz, wurde von den Sowjets eingesetzt und anschließend ins Zuchthaus geworfen. Eine dramatische Nachkriegsgeschichte und die Frage nach einer Schuld. Im Jahr 1945 ernennt die sowjetische Besatzungsmacht Paul Karl Schwarz zum Bezirksbürgermeister von Steglitz. Der 78-jährige Ingenieur übernimmt das Amt als DVP-Politiker. Er wurde das Opfer von fehlender Rechtsstaatlichkeit und womöglich von Denunziantentum. Ein […]

Alliierten-Museum Berlin Dahlem

An der Clayallee liegt das Alliierten-Museum. Wer sich für West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg interessiert, muss sich hier mal eingefunden haben. Bekannterweise wurde Deutschland und Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sektoren der Siegermächte eingeteilt. Den drei westlichen Siegermächten, den USA, Großbritannien und Frankreich, wird in einem eigenen Museum gedacht. Dabei thematisiert das Museum beispielsweise die Entnazifizierung, […]

Friedrich Wilhelm von Steuben Denkmal in Dahlem

Wieso schenkten die USA dem Nachkriegs-Berlin ein Denkmal des preußischen Offiziers Friedrich Wilhelm von Steuben? In den USA dürfte von Steuben bekannter sein als hierzulande. Der Grund liegt am US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts. Dass er in der Clayallee steht, hat aber auch ein bisschen mit dem US-amerikanischen Sektor von West-Berlin zu tun. Wer war Friedrich Wilhelm von Steuben? Mit […]

Die FU Berlin vergibt die Wetterpatenschaften

Schon mal gefragt, woher die Tief- und Hochdruckgebiete ihre Namen bekommen? Die kann man von der FU Berlin kaufen! Es gab doch mal einen Orkan namens Kyrill? Das war im Jahr 2007 und der fegte schadensreich durch unsere Region. Wieso hieß der Orkan so? Eigentlich hieß das Tiefdruckgebiet so, denn der Name war eine Patenschaft auf ein Luftdruckgebiet. Diese Patenschaften […]

Sonderausstellung „Frech wie Oskar“ im Heimatmuseum Zehlendorf

Im Heimatmuseum Zehlendorf gibt es derzeit eine Sonderausstellung über das Leben des Karikaturisten Hans Bierbrauer, der unter dem Namen Oskar bekannt wurde. UPDATE: Ausstellung ist beendet! Das Heimatmuseum Zehlendorf bietet regelmäßige Sonderausstellungen in seinen Räumen. Aktuell und noch bis zum 15. März ist dem Maler, Karikaturist und Schnellzeichner Oskar alias Hans Bierbrauer ein Raum gewidmet. Hans Bierbrauer wurde 1922 in […]

Stangenpfuhl und Stangengraben Lichterfelde

Der Stangenpfuhl mit dem Stangengraben in der Thermometersiedlung in Lichterfelde. Zwischen Hochhäusern und einer Hauptverkehrsachse des Bezirks Lichterfelde liegt der Stangenpfuhl. Ein kleiner Graben, der Stangenpfuhlgraben, versorgt den kleinen Tümpel mit Regenwasser. Stangenpfuhl Lichterfelde Das kleine Gewässer verfügt über eine Fläche von 5.800 Quadratmetern und ist ein stehendes Gewässer zweiter Ordnung, wie es im Amtsdeutsch heißt. In dem kleinen Tümpel […]