Gustav Hartmann | Der Kutscher vom Wannsee in Paris

Im Jahr 1928 fuhr eine Demonstrationskutsche von Berlin-Wannsee nach Paris. Ein Medienereignis, das Gustav Hartmann, den „Eisernen Gustav“, weltberühmt machte. Es ist unklar, ob Kaiser Wilhelm II tatsächlich kundtat, dass das Automobil eine vorübergehende Erscheinung sei. Er würde das Pferd bevorzugen. Aber es gab zu der Zeit tatsächlich eine Verkehrswende, wie man heute sagen würde. Während sich heute das Auto […]

Die Mörderin von Ruhlsdorf

Ruhlsdorf kann interessante Geschichten erzählen. Eine davon ist die Geschichte der Eleonore Sophia von Stockheim aus Oberfranken. Ihr hat das Schicksal böse mitgespielt und aus ihr eine Mörderin gemacht. Auf dem alten Friedhof an der Kirche von Ruhlsdorf befindet sich das Grab der Eleonore Sophia (geborene) von Stockheim. Ihre Geschichte ist die eines schicksalhaften Lebens, das mit einem furchtbaren Mord […]

Mauerweg-Wald bei Lichterfelde

Wer einen kleinen Wald für einen Spaziergang sucht, der wird im Grenzwald bei Lichterfelde fündig. Wenn man den Mauerweg von Teltow nach Osten fortsetzt, gelangt man an einen kleinen Streifen Wald. Vom sogenannten Japaneck der Kirschblütenallee führt der Weg gerade aus. Zunächst passiert man einen nicht enden zu wollenden Zaun, der eindrucksvoll an die Zeiten der innerdeutschen Grenze erinnert. Er […]

Geschichte von Ruhlsdorf

Der kleine Ort Ruhlsdorf liegt südlich von Teltow auf 39 Höhenmeter und ist seit 1993 ein Teil von Teltow. Ruhlsdorf im Süden von Teltow auf 39 Höhenmeter – damit wären die Eckdaten fest. Aber selbstverständlich gibt es noch viel mehr aus der Geschichte des Ortes zu erzählen. Übrigens gibt es mehrere Orte namens Ruhlsdorf in der Gegend um Berlin. Geschichte […]

Großbeeren und seine Schinkel-Kirche

Die Kirche von Großbeeren ist eine sogenannte Schinkel-Kirche und war ein Geschenk für die gewonnene Schlacht der Preußen in dem Ort. Die Geschichte der Schlacht von Großbeeren zieht sich durch den gesamten Ort, auch die Kirche ist von der Schlacht vereinnahmt. Heute steht in Großbeeren eine Schinkel-Kirche, doch es gab einige Kirchen an diesem Platz. Die Kirchen von Großbeeren im […]

Die Frage der Schuld des Paul Schwarz im sowjetischen Berlin

Der ehemalige Bezirksbürgermeister von Steglitz, Paul Schwarz, wurde von den Sowjets eingesetzt und anschließend ins Zuchthaus geworfen. Eine dramatische Nachkriegsgeschichte und die Frage nach einer Schuld. Im Jahr 1945 ernennt die sowjetische Besatzungsmacht Paul Karl Schwarz zum Bezirksbürgermeister von Steglitz. Der 78-jährige Ingenieur übernimmt das Amt als DVP-Politiker. Er wurde das Opfer von fehlender Rechtsstaatlichkeit und womöglich von Denunziantentum. Ein […]

Dorfkirche Ruhlsdorf und wie man den Teufel austrickste

Eine der schönsten mittelalterlichen Kirchen des Gebiets des Teltows steht in Ruhlsdorf. Die Menschen aus Ruhlsdorf bedienten sich eines kleinen Tricks, um dem Teufel eins auswischen. Wenn man nach Ruhlsdorf kommt, liegt die Dorfkirche nicht gerade im Dorfkern. Sondern am Rand der kleinen Gemeinde. Vermutlich war das im ausgehenden 13. Jahrhundert anders, damals lag die Kirche am Ende des Dorfangers. […]

Alliierten-Museum Berlin Dahlem

An der Clayallee liegt das Alliierten-Museum. Wer sich für West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg interessiert, muss sich hier mal eingefunden haben. Bekannterweise wurde Deutschland und Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sektoren der Siegermächte eingeteilt. Den drei westlichen Siegermächten, den USA, Großbritannien und Frankreich, wird in einem eigenen Museum gedacht. Dabei thematisiert das Museum beispielsweise die Entnazifizierung, […]

Friedrich Wilhelm von Steuben Denkmal in Dahlem

Wieso schenkten die USA dem Nachkriegs-Berlin ein Denkmal des preußischen Offiziers Friedrich Wilhelm von Steuben? In den USA dürfte von Steuben bekannter sein als hierzulande. Der Grund liegt am US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts. Dass er in der Clayallee steht, hat aber auch ein bisschen mit dem US-amerikanischen Sektor von West-Berlin zu tun. Wer war Friedrich Wilhelm von Steuben? Mit […]

Großbeeren ist einer der ältesten Orte der Region

Großbeeren blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte mit unterschiedlichen Völkern und Stämmen zurück. Eine kleine Zusammenfassung. Berlin ist sehr wohl die größte Stadt der Region. Na ja, eigentlich ganz Deutschlands, aber Berlin ist lange nicht so alt wie Großbeeren. Vorgeschichte von Großbeeren Wann genau der Ort gegründet wurde, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Aber Funde legen eine Besiedlung bereits zur Steinzeit nahe. […]