Categories: BerlinTeltow

Wie wird man Blattläuse los?

Jedes Jahr kommen sie wieder und fressen sich an den Blättern satt. Was kann gegen die Blattläuse im Garten oder auf dem Balkon tun?

Die Blattläuse gehören eben auch zum Garten – das ist wohl wahr. Aber man kann etwas dagegen tun! Im Garten erledigt sich das meist von selbst, erst kommen die Blattläuse, dann die Marienkäfer, Florfliegenlarven und die Ohrenkneifer und fressen die Schädlinge weg. Doch auf dem Balkon, vielleicht noch in luftiger Höhe, da finden die Fressfeinde der Blattlaus eher nicht so hin.

Was hilft gegen Blattläuse?

Die einfachste Methode ist die Chemiekeule, wie man es so schön umgangssprachlich sagt. Allerdings töten solche Insektizide auch die „guten“, die nützlichen Insekten. Gerade in Zeiten des Insektensterbens ist das vielleicht nicht die beste Herangehensweise. Aber es gibt auch andere Methoden.

Je nach dem, was befallen ist, funktionieren unterschiedliche Strategien im Kampf gegen die Blattlaus. Man kann die Feinde der Laus auf den Balkon oder in den Garten bringen. Diese kann man im entsprechenden Fachgeschäft oder online kaufen. Das Allheilmittel gegen die Blattlaus ist aber die Schmierseife. Vermengt mit Wasser benetzt man die befallen Pflanzenteile, die aber auch einen begrenzten Schaden davontragen.

Schmierseife ist super, wenn man befallene Blumen oder Zierpflanzen hat. Doch wie steht es um die den Kräutergarten, denn m.E. haben es die Blattläuse vor allem darauf abgesehen. Es gibt Kräuter, die sie aber meiden: Dazu gehören beispielsweise die Zitronenmelisse und der Koriander. Wobei die Blattläuse die jungen Korianderpflänzchen durchaus ins Visier nehmen. Erst wenn sie ihren aromatischen Geschmack entwickeln, werden sie gemieden. Diese Kräuter sowie Bohnenkraut, Lavendel, Salbei, Thymian und Borretsch sollte man also in Reichweite setzen.

Aber wenn sie mal auf den Kräutern sitzen, dann muss man sie entweder absammeln oder mit einer Wassersprühflasche herunterschießen. Am besten stellt man die Sprühfunktion auf einen Strahl ein, die Pflanzenstängel und die Blattunterseiten durchsuchen und die unliebsamen Viehcher herunterschießen. Die Blattläuse können sich nicht halten, fallen herunter und das war es dann auch für sie. Diese Methode ist zwar frei von Wirkstoffen, doch muss man immer wieder nachsehen, denn die Blattläuse können sich rasant vermehren. Vergisst man eine Laus, ist bald alles wieder voll.

Auch Brennselljauche, Efeublatttee, Kaffee oder kompostreiche Erde wird oft erwähnt. Doch hatte ich damit nicht so viel Erfolg wie mit Schmierseife. Selbst Nikotin wird zuweilen empfohlen, doch das sollte man keinesfalls bei Obst, Gemüse oder Kräutern machen.

In diesem Sinne wünsche ich gute Ernte!

meister

Recent Posts

Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Dahlem

Wer die Thielallee hinabfährt, am Corrensplatz vorbei, wird schon mal das mächtige Gebäude dahinter entdeckt…

5 Tagen ago

Geschichte der Schwartzschen Villa

Die Schwartzsche Villa – wo heute die Kultur vorherrscht, saß einst der ländliche Geldadel. Die…

2 Wochen ago

Schäferwall am Griebnitzsee

Der Teltowkanal fließt von Osten nach Westen und mündet auf der Berliner Seite in den…

3 Wochen ago

Kirche und Mittelalter in Saarmund

Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre…

4 Wochen ago

Nuthe | Ein Fluss der Geschichte

Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von…

1 Monat ago

Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung

Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus…

1 Monat ago