Ein schönes Ausflugsziel mit historischem Touch liegt in der Nähe von Ruhlsdorf: Die Bernadotte-Linde.

Auch diese Sehenswürdigkeit hängt mit der Schlacht von Großbeeren 1813 zusammen, welche man alljährlich feiert. Denn hier lagerte der Kronprinz Schwedens und Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen: Bernadotte aka Karl XIV. Johann.

Bernadotte-Lager bei Ruhlsdorf

Es standen sich die Grande Armée Frankreichs unter der Führung Napoleons und eine Koalition von Ländern, die die despotische Monarchie gegen die republikanischen Gedanken der Französischen Revolution abschirmen wollten, gegenüber. Es waren die sogenannten Koalitionskriege und im konkreten Fall war es der sechste Koalitionskrieg. Dieser begann 1812 mit dem Russlandfeldzug Napoleons und endete im Sommer 1815. Auf dem Rückweg von der verlustreichen Niederlage drängten französische Truppen nach Berlin. Dies wollte man mit einem Aufgebot bei Großbeeren verhindern. Großbritannien, Russland, Preußen, Schweden, Österreich sowie einige deutsche Kleinstaaten zogen gegen Frankreich in den Krieg.

Bevor die Schlacht begann, bezogen die Koalitionäre ihre Stellungen. Das Oberkommando hatte der schwedische Kronprinz Karl Johann, der anfänglich Jean Baptiste Bernadotte hieß, inne. Er hatte sein Lager 29. August 1813 zwischen den Preußen zur Linken und den Russen zur Rechten aufgeschlagen. Und diese mittlere Position war dort, wo heute die Bernadotte-Linde auf einer Anhöhe steht.

Übrigens endete die Schlacht von Großbeeren mit der Niederlage für Napoleon, denn der preußische Befehlshaber von Bülow hatte gegen die Anordnung des Oberkommandierenden Karl Johann aka Bernadotte zum Angriff auf die französischen Truppen geblasen. Da der Regen die besseren Waffen der Franzosen unbrauchbar machte, gewannen die Koalitionäre. Berlin blieb in preußischer Hand und fortan wurde Napoleons Armee immer weiter zurückgedrängt.

Bernadotte-Linde in Ruhlsdorf

Die Linde ist ein Symbol für Frieden, Freiheit und Heimat, so die Erklärung der Uni Göttingen. Diese Kombination war es wohl auch, was die Menschen damals im Sinn hatten, auch wenn die “Befreiung” von Napoleon eine Rückkehr zur Monarchie mit sich brachte. Bis heute gilt die Linde als Symbol für Heimat, weswegen auch beim Bundestag zur Erinnerung an die Wiedervereinigung eine Linde gepflanzt wurde.

Auf dem Hügel südöstlich von Ruhlsdorf pflanzte man zur Erinnerung an die Schlacht und den schwedischen Kronprinzen neben dem ehemaligen Gutsfriedhof eine Linde – die Bernadotte Linde. In alten Karten trägt der Ort noch die Bezeichnung “Alter Mühlenberg”. Die Linde misst heute einen Umfang von über drei Metern.

Neben dem Schild zur Bernadotte-Linde sind in dem kleinen Wäldchen noch andere Schilder an Bäumen. Sie zeigen die Vogelarten, die man in der Gegend hören und sehen kann.

Wer war eigentlich dieser Bernadotte alias Karl Johann? Warum wurde ein französischer General zum schwedischen König?

Sein historischer Name ist Karl XIV Johann, der als König von Schweden und Norwegen in die Geschichte einging. Der gebürtige Franzose Jean Baptiste Bernadotte (1763) war Kind des Anwalts des französischen Königs und heiratete die Ex-Verlobte von Napoleon, die die Schwägerin von Joseph Bonaparte war. Schon 1780 ging Bernadotte zum Militär und war schon im Ersten Koalitionskrieg in der Rheinarmee während der sich formenden französischen Republik. Im Laufe der Zeit stieg er im Rang auf und wurde nach dem 18. Brumaire VIII (Napoleon wird zum Konsul) zum Minister Frankreichs bei den USA. Nachdem Napoleon Kaiser wurde, erhielt Bernadotte den Titel Maréchal d’Empire und war einer der 18 Generäle Frankreichs zwischen 1804 und 1815.

Bernadotte war unter Napoleon auch an den weiteren Koalitionskriegen beteiligt. Kurz bevor Preußen 1807 von Frankreich und Russland in Interessengebiete aufgeteilt wurde, übernahm Bernadotte die Position als Gouverneur von Lübeck, Hamburg und Bremen. Im Fünften Koalitionskrieg führte Bernadotte die sächsischen Truppen in die Schlacht und verlor bei Wagram. Die hohen Verluste trotz des Siegs stürzten Bernadotte in Ungnade und er verlor wenig später das Oberkommando.

Der König von Schweden, Gustav IV. Adolf, wurde 1810 in einem Putsch vom Thron gestoßen. Seine Ablehnung der französischen Revolution und Napoleons Politik waren die Gründe der putschenden französisch-schwedischen Offiziere. Sein kinderloser Nachfolger, Karl XIII., starb 1810. Schweden musste nach einem Krieg Gebiete an Finnland und Russland abgeben. Der neue Nachfolger sollte sich gut mit Frankreich stellen können, weshalb die Wahl auf Bernadotte fiel. Trotz der katholischen Religion, der nötigen Konversion zum Protestantismus und der geringen Sprachkenntnisse wurde Bernadotte mit der Zustimmung Napoleons zum Thronfolger nominiert und am 21. August 1810 vom schwedischen Reichstag gewählt.

Zum 5. November 1810 übernahm Bernadotte den Namen Karl Johann. Doch der Thronfolger hatte gleich Probleme mit Frankreich. Eine Sperre Großbritanniens gegenüber des kontinentalen Europas verursachte Schweden hohe finanzielle Verluste. Eine ausbleibende Kriegserklärung Schwedens an Großbritannien würde einen Krieg mit Frankreich nach sich ziehen, so eine Nachricht aus Frankreich. Tatsächlich erklärte Frankreich Schweden am 17.11.1810 förmlich den Krieg, auch wenn es keine militärischen Aktionen gab. Erst im März 1811 übernahm Bernadotte die Amtsführung von Karl XIII., welche von einer Annäherung an Russland geprägt war. Das hatte auch eine Verschlechterung des Verhältnisses zu Frankreich zur Folge. Dessen Feldzug 1812 Schweden noch weiter von Frankreich trennte. Hingegen der Versuche, auf inoffiziellem Weg eine gütliche Einigung mit Frankreich zu treffen, schnitten die geopolitischen Ereignisse diese Annäherung: Russland und Preußen verbünden sich gegen Frankreich. Und um Gebiete in Norwegen zurückzuerobern, erhielt man die Zustimmung Großbritanniens. Doch dafür musste man sich gegen Frankreich wenden und dies geschah am 23. März 1813.

Im Vertrag zu Örebro verpflichtete sich Bernadotte alias Karl Johann zur persönlichen Führung der Truppen. Gemäß des Trachenberg-Plans, den Bernadotte mit entwarf, führte er die 125.000 Mann starke Truppe der Koalition im Krieg gegen Napoleon mit den Generälen von Bülow und von Tauentzien an. Diese Vorgeschichte zur Schlacht lässt auch das Vorgehen von Bülow, gegen den Befehl Bernadottes anzugreifen, in einem anderen Licht erscheinen. Ab 1818 wird der ehemalige Soldat in Frankreichs Grande Armée, Jean Baptiste Bernadotte, zu Karl XIV. Johann – König von Schweden und Norwegen.

Wo befindet sich die Bernadotte Linde?

Die Linde ist von einem kleinen, zugewucherten Wäldchen umgeben ist. Dort gibt es auch viele Brennnesseln. Lange Hosen sind beim Besuch also von Vorteil. In der Nähe befindet sich auch der alte Gutsfriedhof.

  • In Ruhlsdorf an der Kirche vorbei bis zum Pferdehof, dann rechts hoch und ggf. wieder nach rechts zur Anhöhe.
  • Oder über die Landstraße (L794) am Dorfende den Wald nach Osten betreten, zweite Kreuzung rechts
  • 14513 Teltow
  • GPS: 52.36969474426464, 13.272039286752292

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert