Categories: BerlinZehlendorf

Zehlendorfer Eiche – „Friedenseiche“

Die Zehlendorfer Eiche gilt als Friedenseiche, doch ihre Pflanzung hängt mit einem Krieg zusammen.

An der Kreuzung der Clayallee mit der Potsdamer Straße steht die Zehlendorfer Eiche mit ihrem ausladenden Wuchs. Sie markiert die Stelle des „historischen Winkels“, wozu auch die Alte Dorfkirche, das alte Schulhaus (wo heute das Heimatmuseum Zehlendorf untergebracht ist) und die sogenannte „Friedenseiche“ gehören.

Symbolik der Eiche in Deutschland

Die Eiche als Symbolbaum hat Anleihen in der Antike. Sie galt in früheren Zeiten als Symbol des Lebens. Doch mit dem aufkommenden Nationalismus wurde sie zum Sinnbild deutschen Brauchtums und blickte von unzähligen Wappen deutscher Adeliger herab. Nicht zuletzt durch den Dichter Friedrich G. Klopstock avancierte die Eiche im 18. Jahrhundert zum Baum der Deutschen. Die Eiche galt als Metapher für den Freiheitswillen der Deutschen, für Stärke, Kraft und Stolz. Daher findet man die Eiche auch seit 1813 auf dem Eisernen Kreuz und noch heute sind die Dienstgrad-Abzeichen beim Militär mit dem Eichenlaub versehen. Das Eiserne Kreuz ist eine militärische Auszeichnung, die mit den Befreiungskriegen ihren Anfang nahm. Der Nationalsozialismus bediente sich ebenfalls dieser Symbolik.

Die Zehlendorfer Eiche – Eine Friedenseiche?

Die Zehlendorfer Eiche ist eine Stieleiche, die 1871 gepflanzt wurde. Sie diente als sogenannte Friedenseiche der Erinnerung an den Sieg der deutschen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 / 1871 in Sedan. Es war eine entscheidende Schlacht in einem Krieg, in dem die deutschen Truppen erstmals gemeinsam unter der Führung Preußens gegen Frankreich vorgingen. Nach der Schlacht von Sedan musste der französische Kaiser, Napoléon III, in Gefangenschaft. Mit dem Sieg von Sedan folgte bald der Sieg über Frankreich, was mit der Gründung des Deutschen Reichs im Spiegelsaal von Versailles gipfelte.

Vor dem Hintergrund des Siegs über Frankreich, der Vereinigung Deutschlands als Reich unter preußischer Führung, pflanzten Schüler die Eiche am 2. September 1871. Damals war das Alte Schulhaus noch als Schule in Gebrauch. Die Einweihungsrede hielt der Pfarrer Erst Stammer.

Seit 1940 ist der Baum ein Naturdenkmal, das anfänglich von einem Metallgitter umgeben war. Eine 1906 angebrachte Gedenktafel zeigt das Eiserne Kreuz im vergoldeten Eichenkranz. Dort stehen das Datum der Pflanzung und die Inschrift „Friedenseiche“.

Später war eine Sitzbank um die Eiche angebracht, die aber inzwischen nicht mehr vorhanden ist. Künftig wird ein Teil der versiegelten Fläche zugunsten des Baums entfernt.

Wo befindet sich die „Friedenseiche“ von Zehlendorf?

  • Clayallee Ecke Potsdamer Straße
  • vor dem Heimatmuseum im Historischen Winkel
  • 14169 Berlin-Zehlendorf
  • GPS: 52.43534226442094, 13.260248139038694
meister

Recent Posts

Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal

Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase…

1 Woche ago

Häuser wie Burgen | Lilienthal-Villen in Lichterfelde West

Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West…

2 Wochen ago

Mit dem Rad an der Nuthe entlang … ist kaum möglich

Die Nuthe ist ein schöner, langsam fließender und historisch-bedeutender Fluss, der sich quer durch Brandenburg…

3 Wochen ago

Rock am Kanal 2025 | Bands, Programm, Geschichte

Auch dieses Jahr rockt es wieder am Kanal, denn auch 2025 gibt es das Musikspektakel…

3 Wochen ago

Steuerberater machte jahrelang nichts und war im Urlaub, als mein Konto gesperrt wurde

Das Finanzamt hat mein Konto gesperrt, hat die Steuer geschätzt und erhoben. Der Grund: Mein…

4 Wochen ago

Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel

Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen…

1 Monat ago