Categories: BerlinLichterfelde

Trümmerberg Lichterfelde

An der Grenze zu Brandenburg liegt der Trümmerberg in einem Grünstreifen im Berliner Bezirk Lichterfelde.

Der Trümmerberg von Lichterfelde ist ein Relikt des Zweiten Weltkriegs und dessen Zerstörungskraft. Berlin hat einige dieser Trümmerberge, denn es gab reichlich Bauschutt zu entsorgen.

Trümmerberge in Berlin

Berlin als Hauptstadt des Dritten Reichs war auch das Ziel zahlreicher Bombenangriffe. Und nicht zuletzt war die sinnlose Verteidigung der Stadt gegen die Rote Armee ein Grund für die große Zerstörung, die mit viel Bauschutt einherging. Nach dem Krieg fielen geschätzte 75 Millionen Kubikmeter Schutt an.

Viele Baureste wurden in Berlin wiederverwendet, aber viel Schutt musste weggebracht werden, und zwar schnell. Wo der Schutt überall abgelagert wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Zunächst wurden Löcher damit aufgefüllt und dann musste man sie zu Bergen aufschütten. Das war günstig und ging schnell. Da West-Berlin keinen Zugang zum Umland hatte, gab es auch keine Alternativen.

Der Teufelsberg ist wohl der bekannteste Trümmerberg, der von den USA wegen der Höhe auch als Horchposten in den Warschauer Pakt hinein genutzt wurde. Zwischenzeitlich hat ihm die Deponie Arkenberge in Berlins Norden den Rang um wenige Zentimeter abgelaufen.

Wege auf dem Trümmerberg Lichterfelde
Barriereunfreiheit Trümmerberg Lichterfelde
Gedenkstele Trümmerberg Lichterfelde
Blick auf Waldsassener Straße vom Trümmerberg Lichterfelde
Gipfelplateau Trümmerberg Lichterfelde
Datum Gedenkstein Trümmerberg Lichterfelde
Inschrift Gedenkstein Trümmerberg Lichterfelde
Rodelbahn Trümmerberg Lichterfelde
Trümmerberg Lichterfelde

Trümmerberg Lichterfelde

Der Trümmberg in Lichterfelde ist ebenfalls ein solches Relikt des Zweiten Weltkriegs. Einen eigenen Namen erhielt der Berg nicht, aber er ist auch als Rodelberg bekannt. Über 62 Meter türmte man den Schutt hier auf. Der Berg entstand innerhalb von drei Jahren – von 1953 bis 1956.

Der Berg ist über eine Treppe oder eine Straße erreichbar, wobei die letzten Meter bis zur Spitze nicht barrierefrei sind. Das liegt daran, dass der Teer auf den letzten Metern weggebröselt ist. Das Gipfelplateau ist rund und im Zentrum steht eine Stele. Dieser Gedenkstein ist ein Stück Sandstein vom Reichstagsgebäude. Darauf ist eingraviert: „Den Opfern der Unfreiheit“ und auf der anderen Seite steht: „Errichtet am 17. Juni 1959“.

Der Gedenkstein erinnert an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. In Berlin war es vor der Wende üblich, ein Mahnfeuer auf solchen Anhöhen zu entzünden. Das Licht sollte von der DDR aus gesehen werden. Ein solches Feuer wurde am 16. Juni auf dem Berg entzündet. Damals war auf dem Gedenkstein eine Feuerschale angebracht, die heute nicht mehr vorhanden ist.

Zur Nordseite wird der Berg gerne als Rodelbahn genutzt und führt in den weiteren Verlauf der Grünanlage. Der Blick vom Trümmerberg reicht bis zur Gropiusstadt, deren Hochhäuser die Skyline bilden.

Wo befindet sich der Trümmerberg / Rodelberg Lichterfelde?

  • Jenbacher Weg
  • 12209 Berlin-Lichterfelde
  • GPS: 52.407591812116614, 13.329790941443273
meister

View Comments

  • Obwohl ich fast 10 Jahre in Lichterfelde-West gelebt habe, kannte ich fast keine Trümmer. Der Berg ist erst nach meiner Abreise entstanden. In meiner neuen Heimat Frankfurt sah es ganz anders aus. Jede Menge Trümmer, in denen wir als Kinder gespielt haben. Auch hier gab es dann einen hohen Trümmer Berg.

Recent Posts

Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal

Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase…

1 Woche ago

Häuser wie Burgen | Lilienthal-Villen in Lichterfelde West

Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West…

2 Wochen ago

Mit dem Rad an der Nuthe entlang … ist kaum möglich

Die Nuthe ist ein schöner, langsam fließender und historisch-bedeutender Fluss, der sich quer durch Brandenburg…

3 Wochen ago

Rock am Kanal 2025 | Bands, Programm, Geschichte

Auch dieses Jahr rockt es wieder am Kanal, denn auch 2025 gibt es das Musikspektakel…

3 Wochen ago

Steuerberater machte jahrelang nichts und war im Urlaub, als mein Konto gesperrt wurde

Das Finanzamt hat mein Konto gesperrt, hat die Steuer geschätzt und erhoben. Der Grund: Mein…

1 Monat ago

Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel

Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen…

1 Monat ago