Was hat es mit dem Rapunzelturm im Grunewald auf sich? Und warum heißt der Rapunzelturm? „Rapunzel, lass Dein Haar herunter!“, kann man rufen, wenn man am Rapunzelturm im Grunewald steht. Doch aus dem hinter einem Zaun gesicherten Turm hört man kein Wort. Rapunzel lebt da schon mal nicht, aber warum steht der Turm da? Spoiler: Es ist ein Lost-Place. Die […]
Was ist der Rapunzelturm im Grunewald?
Das ehemalige Elisabeth Sanatorium von Güterfelde
Es war mal ein Krankenhaus. Heute ist das ehemalige Elisabeth Sanatorium von Güterfelde eine Bauruine, aber es steht vor der Reaktivierung. Von der Autobahn ist es zu sehen, und die Autobahn war das Ende der Anlage. Das ehemalige Elisabeth-Sanatorium in Stahnsdorf – Güterfelde ist derzeit nicht zugänglich. Der Ort, der seit den 90er Jahren leer steht, ist zunehmend eine Ruine […]
Wildschweine im Hinterhof! Und jetzt?
Was kann man tun, wenn die Wildschweine sich im Hinterhof der Häuser zu wohl fühlen? Ein Erfahrungsbericht. In der letzten Zeit raschelte und quiekte es des Öfteren im Gebüsch im Innenhof der Häuser. Auch ohne sie zu sehen, war klar, das sind Wildschweine. Die Spuren sieht man schnell. Die Zäune umgestoßen oder hochgebogen, die Erde aufgewühlt und Müll liegt über […]
Die Geschichte von Schönow im Süden Zehlendorfs
Das Dorf Schönow lag einst am Schönower See. Heute gibt es nur noch Straßennamen, die darauf hinweisen. In Berlin sind viele Gemeinden zusammengewachsen, die einst eigenständig waren. Dazu zählt auch das kleine Dorf Schönow, von dem viele gar nicht wissen, dass es das mal gab. Schönow gibt es in verschiedenen Ecken von Berlin. In diesem Artikel geht es um den […]
Versteckter Platz am Teltowkanal bei der Werft
Einen etwas abgeschiedener Platz am Kanal gibt es direkt neben der ehemaligen Teltow-Werft. Entlang des Teltowkanals gibt es so viele schöne Plätze, an denen man sich nieder lassen kann. Einer der prominentesten Plätze ist die Halbinsel beim Stichkanal und ein schöner Schattenplatz findet sich bei der ehemaligen Fritz-Schweizer-Brücke. Wer es lieber etwas versteckt mag, dem oder der sei der Platz […]
Mommsen-Eck Charlottenburg – Haus der 100 Biere ist geschlossen
Erneut ist eine gastronomische Institution gefallen: Das Mommsen-Eck aka Haus der 100 Biere. Der Grund ist auch hier die Immobiliensituation. Immer mehr Berliner Kneipen und Einrichtungen können die Pacht nicht mehr erwirtschaften. Nicht nur das Wohnen ist in Berlin zu einem Brennpunkt geworden, auch die Gewerbetreibenden fallen der Immobilienspekulation zum Opfer. Während die Immobilienpreise als Spielball der Investitionen explodieren, verlieren […]
Festpark am Teltowkanal | 69. Steglitzer Woche
Das Steglitzer Volksfest – die Steglitzer Woche – lädt auch dieses Jahr wieder zum Fest am Teltowkanal. Das Fest ist für Groß und Klein – und es bietet Festivitäten der besonderen Art. Die 69. Steglitzer Woche findet wieder am Festpark am Teltowkanal in Lichterfelde und im Stadtpark Steglitz statt, und zwar vom 26. Mai bis zum 11. Juni 2023. Was […]
Kirschblüte 2023 in der Kirschblütenallee Teltow
Alle Jahre wieder und so auch dieses Jahr, wenn auch etwas später als sonst: Die Kirschbäume entlang der Kirschblütenallee haben ihre Knospen geöffnet. Ein Meer aus rosa und weißen Blüten ist es, das Tausende Menschen jedes Jahr anlockt. Auch dieses Jahr sind wieder viele Freunde und Freundinnen des Fotografierens dabei. Ob mit Handy oder Spiegelreflexkamera, die Bilder werden auch dieses […]
Das bäuerliche Zehlendorf des 19. Jahrhunderts
Die Landgemeinde Zehlendorf war im Umbruch zur Gründerzeit eine landwirtschaftlich geprägte Siedlung. Der heutige Bezirk Zehlendorf war über Jahrhunderte von den Mönchen verwaltet. Erst mit dem Königsweg, wenn der König von Berlin nach Potsdam reiste, erhielt Zehlendorf eine höhere Aufmerksamkeit. 1839 wurde die Eisenbahnverbindung fertig und 1920 wurde Zehlendorf an Groß-Berlin angeschlossen. Allmählich entstanden die bekannten Villen und Industriegebiete. Doch […]
Teltows alte Rathäuser im Laufe der Geschichte
Über die Geschichte des Ortes Teltow und seiner Rathäuser – an dem Platz, wo heute das Standesamt untergebracht ist. Das Rathaus von Teltow war früher woanders, nämlich im heutigen Standesamt. Über die Geschichte des Orts und seiner Rathäuser. Mittelalter in Teltow Die Stadt Teltow geht vom Namen her auf sumpfiges Gebiet oder Land an der Tel, was die Bäke meint, […]
Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.
