Das Jagdschloss Grunewald | Renaissance & Barock im ältesten Schloss Berlins

Am Grunewaldsee liegt das älteste noch erhaltene Schloss Berlins. Es ist meines Erachtens auch eines der schönsten Schlösser der Hauptstadt, wenngleich es nicht mit Größe beeindrucken kann. Seine Lage am See in einem Wald machte es auch zu einem Drehort für beispielsweise ‚Edgar Wallace: Die blaue Hand‘. Heute ist es ein Ort der Kunst mit vielen Bildern der Familie Cranach. […]

Schocken-Villa und seine Geschichte

In der Limastraße 29 am Schlachtensee steht ein besonderes Haus, dessen Geschichte auch die furchtbare Zeit der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung widerspiegelt. Das Anwesen in der Limastraße 29 an der Ecke Kloppstockstraße sticht den Betrachenden nicht gleich ins Auge. Eine Mauer umgibt das Areal. Doch wenn man erst mal erblickt hat, dann bleibt es in Erinnerung. Vor allem, wenn man […]

Mauer der ehemaligen Spinne am Teltowkanal eingestürzt

Einst erbaut, um das Betriebsgelände abzugrenzen, war es bis vor Kurzem ein besonderer Empfang für den abenteuerlichen Abschnitt entlang des Teltowkanals: Ein altes Mauerstück ist umgestürzt. Woher kam die Mauer und warum ist sie umgefallen? Es war immer der abenteuerlichere Weg nach Zehlendorf oder Teltow. Gemeint ist der Berliner Abschnitt des Wegs entlang des Teltowkanals zwischen der Eugen-Kleine-Brücke, wo auch […]

Teltower Stadtfest 2023 | Bühnen, Karrieremeile, Festplatz

Das größte Stadtfest von Brandenburg findet in Teltow Anfang Oktober statt! Das darf man nicht verpassen! Das Stadtfest Teltow 2023. Das größte Stadtfest des Landes Brandenburg lockt auch dieses Jahr wieder Abertausende in die Stadt am Rande von Berlin. Es gibt Freiluftkonzerte, die auch noch kostenlos sind, auf zwei Bühnen. Es gibt wieder die Karrieremeile und natürlich ist für das […]

Wo ist der Schönower See geblieben?

Vor 1900 gab es in Schönow einen See, den Schönower See. Warum gibt es den See nicht mehr und wo lag er? Ein schöner Weg für einen Spaziergang ist der Uferweg am Teltowkanal entlang. Auf dem Abschnitt von Zehlendorf, hinter der Knesebeckbrücke in Richtung Westen bis zur ehemaligen Teltow-Werft, ist ein besonderer Abschnitt. Hier lag denn mal der Schönower See, […]

Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal

Die Teltow-Werft in Zehlendorf am Teltowkanal ist ein unzugängliches historisches Gelände, das auf seinen Neuanfang wartet. Grund genug in die Vergangenheit des Areals zu schauen. Mit einer Menge alter Bilder der Werft! Ein Spaziergang entlang des Teltowkanals in Zehlendorf führt an einem alten Gebäudekomplex vorbei. Unzugänglich, weil umzäunt fallen den staunenden Blicken alte Gebäude ins Auge. Ein einzigartiges Areal entlang […]

Woher kommt eigentlich der Name Diedersdorf?

Bei dem Namen Diedersdorf stand sehr wahrscheinlich eine Person Pate. Welcher ‘Dieder’ war es und warum wurde der Ort nach dieser Person benannt? Eine Spekulation.  Der kleine Ort Diedersdorf geht vermutlich zurück auf eine slawische Ortsgründung. Die mittelalterliche Ostsiedlung erfolgte in dieser Region im 13. Jahrhundert. Zur Zeit der ersten Erwähnung von Diedersdorf im Jahr 1375 war es bereits ein […]

Sterne schauen in Brandenburg | Sternenpark Westhavelland

Was in unserer Region kaum gelingt, ist rund zwei Stunden Autofahrt entfernt leichter: Sterne schauen im Havelland. Genauer: im Sternenpark Westhavelland. Die Steinzeitmenschen erblickten einen Himmel voller Sterne. Sie sahen diesen sensationellen Anblick in jeder Nacht. Diese unglaubliche Vielzahl an Sternen, die zusammen aussehen, als wären sie zu einer Straße oder vielmehr einer Wolke vereint, gehören zu den schönsten Anblicken […]

Ausflugsziel Nikolassee?

Der Nikolassee ist ein kleines Gewässer im gleichnamigen Berliner Bezirk. Aber lohnt sich der Ausflug dahin? Wenn man an einem schönen Tag überlegt, wohin man einen Ausflug machen kann, könnte man auf die Idee kommen, zum Nikolassee zu fahren. Der Nikolassee ist der letzte Zipfel der Grunewaldseenkette, zu der der Schlachtensee, die Krumme Lanke, das Riemeisterfenn, das Lange Luch und […]

Kontrollpunkt Dreilinden & Teltowkanalbrücke oder Checkpoint Bravo vor 1969

An Namen mangelt es dem ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergang nicht. Es war der Kontrollpunkt Dreilinden, der über die Teltowkanalbrücke führte. Er ist auch bekannt als Checkpoint Bravo, Kontrollpunkt der Alliierten vor dem Jahr 1969. Die Sowjets nannten ihn Nowawes. Durch die Teilung Deutschlands und der Teilung Berlins bedurfte es einiger Passierstellen. Diese Grenzübergänge waren die Alliierten Kontrollpunkte, die von den USA […]