Weihnachts- und Adventsmärkte – Berliner Südwesten, Großraum TKS bis nach Potsdam | 2025

Wenn die Weihnachtsmärkte beginnen, wird das Weihnachtsfeeling geweckt. Und es geht los! Die besinnliche Adventszeit steht wieder vor der Tür, eingeläutet von den vielen wunderbaren Advents- und Weihnachtsmärkten zu beiden Seiten des Teltowkanals. Eine Liste für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Potsdam und ein bisschen darüber hinaus. Man sieht die Lichter und sofort erschallen Weihnachtslieder im gedanklichen Resonanzkörper. Unersättliche Ohrwürmer […]

Zehlendorf & die Märzrevolution 1848 1: Kartoffelrevolution 1847

Die Revolution und Zehlendorf in drei Teilen erzählt. Die Revolution von 1848 in Berlin bahnte sich nicht über Nacht an. Es war eine Vielzahl von Umständen ursächlich. Der Hunger ging um, politische Forderungen entstanden (1). Die Massen wollten Veränderung, das Militär handelte. Die Barrikaden brannten und die Märzgefallenen wurden zum Symbol (2). Der König hintertrieb das demokratische Geplänkel und Zehlendorf […]

Geist in der Milchkammer von Kleinmachnow

Eine Legende über einen Geist, der in Kleinmachnow einst in der Milchkammer spukte. Das Gespenst hatte in Vorzeiten brutales Unrecht erlitten und rief nach Gerechtigkeit und erreichte eine Zeit, da die Burg nicht mehr bewohnt war. In jenen Tagen, da die Dampfmaschine allmählich in Kleinmachnow einzog, war im Keller der alten Burg eine Milchkammer eingerichtet. Dort kühlte das köstliche Weiß […]

Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Dahlem

Wer die Thielallee hinabfährt, am Corrensplatz vorbei, wird schon mal das mächtige Gebäude dahinter entdeckt haben. Das ist das Dienstgebäude des Umweltbundesamtes (UBA) in Berlin‑Dahlem – ursprünglich errichtet als neuer Standort der bereits 1901 gegründeten Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Durch die Urbanisierung und Industrialisierung war die Verschmutzung des Wassers ein zentrales Problem geworden. Die Menschen starben […]

Geschichte der Schwartzschen Villa

Die Schwartzsche Villa – wo heute die Kultur vorherrscht, saß einst der ländliche Geldadel. Die Schwartzsche Villa in Steglitz ist gut versteckt hinter Bäumen und einem Pavillon der Nachkriegszeit. Das Anwesen stand einst hervorgehoben in einer landwirtschaftlich-gärtnerischen Umgebung. Geschichte der Villa Schwartz Vom Auftrag im Jahr 1895 bis zur Fertigstellung nach den Plänen von Christian Heidecke dauerte es keine drei […]

Schäferwall am Griebnitzsee

Der Teltowkanal fließt von Osten nach Westen und mündet auf der Berliner Seite in den Griebnitzsee. Ein schöner Ort zum Verweilen. Folgt man dem Teltowkanal oder auch wahlweise dem Königsweg, gelangt man zur Nathanbrücke. Hier fließt er noch – der Teltowkanal, in Richtung Westen. An der Bäkestraße rechts abgebogen, unter den Eisenbahnbrücken durch und dann muss man rechts über die […]

Kirche und Mittelalter in Saarmund

Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre fünf Vorgängerkirchen steht. Der Ort Saarmund blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. An dieser Stelle gab es einen Übergang, eine Furt über die Nuthe. Daher sicherte man sich diesen Platz ab und erhob einen Zoll. Eine Burg wurde erbaut, wo schon die Slawen […]

Nuthe | Ein Fluss der Geschichte

Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von der Quelle südlich von Jüterbog bis zur Mündung in der Havel bei Potsdam – hat nicht nur die Landschaft, sondern auch die Geschichte von Brandenburg geprägt. Der Name Nuthe kommt vermutlich noch von den Germanen, den alten Schwaben, die hier vor den Slawen siedelten. Die […]

Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung

Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus Steglitz. Steglitz wuchs durch die Verkehrsführung, die Straße und die Schienen nach Potsdam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Steglitz die größte Landgemeinde Preußens – aber keine Stadt. Dennoch wuchs die Bevölkerung und damit auch die Verwaltungsaufgaben. Steglitz hatte damals nur angemietete Räume, aber kein […]

Stadtfest Teltow 2025 – Das größte Stadtfest Brandenburgs

Das größte Stadtfest Brandenburgs findet auch 2025 wieder Anfang Oktober in Teltow statt – und das sollte man sich nicht entgehen lassen! Vom 3. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Stadt Teltow, gleich hinter der Stadtgrenze von Berlin, erneut in ein riesiges Festgelände voller Musik, Begegnung, Genuss und Spaß für die ganze Familie. Freiluftkonzerte, Karrieremeile und kulinarische Highlights Auch […]

Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal

Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase und dem spektakulären Silberschatz unter der Kohlhasenbrück, die heute anders heißt und den Teltowkanal überspannt. Dieser Schatz wurde nie gefunden. Wir schreiben das Jahr 1532. Der Kaufmann Hans Kohlhase reitet von Cölln (heute Berlin) nach Leipzig. Der respektierte Händler ist 32 Jahre alt und verheirateter […]