Categories: BerlinWilmersdorf

Thaipark und Flohmarkt im Preußenpark

Am Wochenende kann man im Preußenpark / am Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf leckeres Thai-Essen mit einem Flohmarkt-Besuch kombinieren.

Etwas abseits des Teltowkanals findet sich der Preußenpark zwischen dem Fehrbelliner Platz und der Konstanzer Straße, wo auch die U-Bahnstation Konstanzer Straße liegt. Am Wochenende kann man hier thailändisch essen und man findet hier auch noch ein größerer Flohmarkt statt. Dazwischen liegt ein Park-Café. Gute Voraussetzungen für einen gelungenen Tag.

Kunst- & Trödelmarkt Fehrbelliner Platz

Mit über 100 Ständen lockt der Kunst- und Trödelmarkt auf dem Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf jedes Wochenende die Menschen an. Es gibt viele Bücher, Kunstwerke, Kunsthandwerk, Kleidung, Schmuck, Möbel und selbstverständlich allerlei Trödel. Was man hier nicht findet, sind Restposten, Neuwaren, Lebensmittel oder Goldwaren. Die Leute hier sind alle sehr freundlich und das Publikum ist eher älter denn jünger.

Wer einen Stand mieten will, muss zwischen 35 Euro und 60 Euro dafür bezahlen. Der Preis hängt vom Warenverkauf, der Saison und dem Platz ab. Der Aufbau beginnt für die Handelnden um 8 Uhr, der Flohmarkt selbst beginnt samstags wie sonntags aber erst um 10 Uhr und dauert bis 16 Uhr.

Kunst und Trödelmarkt Fehrbelliner Platz
  • Samstag & Sonntag von 10 Uhr bis 16 Uhr
  • Fehrbelliner Platz
  • 10707 Berlin-Wilmersdorf
  • Homepage

Parkcafé Fehrbelliner Platz

Direkt neben dem Flohmarkt schließt sich das Parkcafé mit dem Paulanergarten, einem Biergarten an. Das nicht ganz günstige Café bietet auch eine umfangreiche Speisekarte mit Frühstück ab 7,50 Euro bis über 15 Euro und Hauptgerichten zwischen 15 Euro und 25 Euro. Pizzas kosten so zwischen 10 Euro und 15 Euro. Zum Kaffee wird auch Kuchen für bis fast 10 Euro gereicht und es gibt Eis-Spezialitäten. Cocktails werden erst nach 17 Uhr serviert.

  • Täglich geöffnet von 8.30 Uhr bis 1 Uhr
  • Fehrbelliner Platz 8
  • 10707 Berlin-Wilmersdorf
  • Homepage

Thaipark | Thai-Essen im Preußenpark

Im nördlichen Teil des Preußenparks, der sich an den Fehrbelliner Platz anschmiegt, befindet sich der sogenannte Thaipark. Wer thailändisches bzw. asiatisches Essen mag, dem ist der Thaipark wärmstens zu empfehlen. Einst gab es wegen der Hygiene eine Aufregung, aber inzwischen gibt es eine feste Toilette im Park.

Thaipark Preussenpark Berlin Wilmersdorf Sitzwiese
Thaipark Preussenpark Berlin Wilmersdorf Gasse
Thaipark Preussenpark Berlin Wilmersdorf Essensbuden
Thaipark Preussenpark Berlin Wilmersdorf Streetfood
Thaipark Preussenpark Berlin Wilmersdorf Spielplatz

Sowohl am Samstag als auch am Sonntag kann man hier in verschiedenen Ständen exotisches Essen finden. Schon der Geruch des Essens macht hungrig. Beim Rundgang erspäht man nicht nur asiatisches Essen wie Wantans, Pads, Curry, Garnelenspieße, Fleischbällchen und viel Paniertes, mal scharf – mal europäisch, sondern auch Desserts. Sogar frittierte Insekten kann man hier probieren. Einzelne Stände bieten gemischte Teller an, wo man von allem etwas testen kann. Eine schöne Möglichkeit, sich an die kulinarischen Genüsse heranzuwagen. Und selbstverständlich gibt es auch Getränke wie die Milch der Kokosnuss, Lassis oder Saft-Cocktails. Schon seit 1995 kann man sich gastronomisch orientieren. Nur Alkohol findet man hier an den Ständen nicht.

Es wird hier versucht, Müll zu vermeiden. Daher sollte man sein eigenes Geschirr mitbringen. Außerdem macht sich eine Decke gut, denn man kann das Essen zwar im Stehen verzehren, aber es gibt auch reichlich Platz im Park. Die Schattenplätze sind bei sommerlicher Hitze aber schnell besetzt. So bringen manche neben einer Sitzgelegenheit auch einen Sonnenschutz mit.

An das Streetfood Open-Air schließt sich auch ein Kinderspielplatz mit Klettermöglichkeiten, Rutschen und einem Basketballfeld an.

  • April bis Oktober
  • Freitag bis Sonntag von 10 Uhr bis 20 Uhr
  • Brandenburgische Straße
  • 10707 Berlin-Wilmersdorf
  • Homepage

meister

View Comments

Recent Posts

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

2 Tagen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

5 Tagen ago

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…

2 Wochen ago

Gartenstadt Zehlendorf | Reformarchitektur mit Sozialcharme

Die Gartenstadt in Zehlendorf ist ein Kind ihrer Zeit – dem beginnenden 20. Jahrhundert und…

2 Wochen ago

Berlin-Lichterfelde Ost | Die Erfindung der Elektro-Lok

Der Bahnhof Lichterfelde Ost ist ein Stück Bahngeschichte, denn hier wurde die erste elektrische Straßenbahn…

3 Wochen ago

See Vierling in Zehlendorf und das Geheimnis seines Names

Der Vierling ist ein unscheinbarer See. Sein Geheimnis ist sein Name. Den Vierling findet man…

4 Wochen ago