Teltower See gab es früher

Wo lag eigentlich der Teltower See? Nein, der See ist nicht ausgetrocknet!

In Teltow gibt es einen Stadtteil, der Seehof heißt und ein Teil des Mauerwegs erstreckt sich auf der Seepromenade von Teltow. Dort war einst auch der Teltower See.

Wo einst der Teltower See lag

Heute gibt es den Teltower See nicht mehr. Er zog sich vom heutigen Diakonissenhaus bis zur Stadtgrenze nach Lichterfelde, das damals noch als Giesendorf bekannt war. Er maß etwa 1,5 Kilometer in der Länge und etwa 200 Meter in der Breite. Der Stichkanal mit seiner Brücke war einst Teil dieses Gewässers, das zugunsten des Teltowkanals aufgegeben wurde.

Um diesen Teltowkanal zu schaffen, folgte man dem Verlauf der Bäke, die auch Wasser aus dem Teltower See führte. Der See wurde ab dem Jahr 1900 für den Kanal vorbereitet. Da der See nicht allzutief war, musste er ausgebaggert werden. Der Aushub formte die Halbinsel, die nun von Kleingärten und der Industrie bewohnt werden.

Seepromenade Teltow Infotafel
Teltowkanal Teltower See
DDR-Mauer Reste Teltowkanal

Auf alten Karten kann man erkennen, dass es am Ostufer des Teltower Sees eine Badeanstalt gab. Im Norden auf Zehlendorfer Seite lagen Rieselfelder und im Süden eben Seehof. Die Seepromenade war als Allee mit vielen Bäumen angelegt. Der Name Seehof rührt einerseits vom See und andererseits vom Gutshof her, welcher am Jacobsonsteige in der Nähe der heutigen Lichterfelder Allee seinen Sitz hatte. Das Gut Seehof wurde 1856 auf Antrag des Kaufmanns Dr. H. Jacobsen so benannt.

Mit dem Bau der Mauer entlang des Kanals verlor der Abschnitt des heutigen Mauerwegs seine Bedeutung als Seepromenade, aber inzwischen kann man dort wieder flanieren. Entlang des Wegs beobachtete zu DDR-Zeiten auch ein Wachturm des Grenzregimes den Teltowkanal, was einigen Fluchtwilligen zum Verhängnis wurde. Überreste der Grenzanlage mit seinem Turm kann man im Dickicht am Kanal noch ausmachen.

Wo befand sich der Teltower See?

Eine von Anwohnenden eingerichtete Infotafel informiert auf der Teltower Seite über das einstige Gewässer und den Mauerbau mit interessanten Fotos und alten Landkarten.

  • Seepromenade
  • 14513 Teltow

 

meister

Recent Posts

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

1 Woche ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

3 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

3 Wochen ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

4 Wochen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

4 Wochen ago

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…

1 Monat ago