Zehlendorf & die Märzrevolution 1848 2: Auf die Barrikaden

1847 trieb die sogenannte Kartoffelrevolution die Menschen auf die Straße. Doch der hungrige Mob wollte mehr – Mitbestimmung, Presse- und Versammlungsfreiheit. Der König lehnte ab, aber ein Fehlschuss löste einen Sturm aus, der Preußen erzittern ließ. Die März-Revolution in Berlin nimmt ihren Lauf. Die Not der Menschen war nicht beseitigt und diese schlossen sich schließlich zusammen, um politische Forderungen zu […]

Weihnachts- und Adventsmärkte – Berliner Südwesten, Großraum TKS bis nach Potsdam | 2025

Wenn die Weihnachtsmärkte beginnen, wird das Weihnachtsfeeling geweckt. Und es geht los! Die besinnliche Adventszeit steht wieder vor der Tür, eingeläutet von den vielen wunderbaren Advents- und Weihnachtsmärkten zu beiden Seiten des Teltowkanals. Eine Liste für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Potsdam und ein bisschen darüber hinaus. Man sieht die Lichter und sofort erschallen Weihnachtslieder im gedanklichen Resonanzkörper. Unersättliche Ohrwürmer […]

Zehlendorf & die Märzrevolution 1848 1: Kartoffelrevolution 1847

Die Revolution und Zehlendorf in drei Teilen erzählt. Die Revolution von 1848 in Berlin bahnte sich nicht über Nacht an. Es war eine Vielzahl von Umständen ursächlich. Der Hunger ging um, politische Forderungen entstanden (1). Die Massen wollten Veränderung, das Militär handelte. Die Barrikaden brannten und die Märzgefallenen wurden zum Symbol (2). Der König hintertrieb das demokratische Geplänkel und Zehlendorf […]

Geist in der Milchkammer von Kleinmachnow

Eine Legende über einen Geist, der in Kleinmachnow einst in der Milchkammer spukte. Das Gespenst hatte in Vorzeiten brutales Unrecht erlitten und rief nach Gerechtigkeit und erreichte eine Zeit, da die Burg nicht mehr bewohnt war. In jenen Tagen, da die Dampfmaschine allmählich in Kleinmachnow einzog, war im Keller der alten Burg eine Milchkammer eingerichtet. Dort kühlte das köstliche Weiß […]

Kirche und Mittelalter in Saarmund

Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre fünf Vorgängerkirchen steht. Der Ort Saarmund blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. An dieser Stelle gab es einen Übergang, eine Furt über die Nuthe. Daher sicherte man sich diesen Platz ab und erhob einen Zoll. Eine Burg wurde erbaut, wo schon die Slawen […]

Nuthe | Ein Fluss der Geschichte

Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von der Quelle südlich von Jüterbog bis zur Mündung in der Havel bei Potsdam – hat nicht nur die Landschaft, sondern auch die Geschichte von Brandenburg geprägt. Der Name Nuthe kommt vermutlich noch von den Germanen, den alten Schwaben, die hier vor den Slawen siedelten. Die […]

Stadtfest Teltow 2025 – Das größte Stadtfest Brandenburgs

Das größte Stadtfest Brandenburgs findet auch 2025 wieder Anfang Oktober in Teltow statt – und das sollte man sich nicht entgehen lassen! Vom 3. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Stadt Teltow, gleich hinter der Stadtgrenze von Berlin, erneut in ein riesiges Festgelände voller Musik, Begegnung, Genuss und Spaß für die ganze Familie. Freiluftkonzerte, Karrieremeile und kulinarische Highlights Auch […]

Mit dem Rad an der Nuthe entlang … ist kaum möglich

Die Nuthe ist ein schöner, langsam fließender und historisch-bedeutender Fluss, der sich quer durch Brandenburg zieht und in Potsdam endet. Es gibt zwar abschnittsweise Möglichkeit, den Fluss zu begleiten, aber … Die Nuthe böte sich als Begleiter für eine Radtour an, so der Gedanke. Sie quellt südlich von Jüterbog auf der Gemarkung Dennewitz im Fläming und zieht sich quer durch […]

Rock am Kanal 2025 | Bands, Programm, Geschichte

Auch dieses Jahr rockt es wieder am Kanal, denn auch 2025 gibt es das Musikspektakel am Teltowkanal: Rock am Kanal am 6. September. Wenn es Anfang September wieder einen Samstagabend über laut und rockig wird, dann spielen die Bands am Teltowkanal. Das Musik-Event hat Tradition. Schon seit 2013 gibt es das Musikfest ‚Rock am Kanal‘ und es ist inzwischen gute […]

Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel

Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen geheimnisvollen Helden in der dramatischen Geschichte von Mut und Freiheitsdrang. Als der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 von der Journalistin Annamarie Doherr zur Grenze in Berlin gefragt wurde, platzte ihm eine fehlgezündete Nebelkerze heraus, die mit dem Satz endete: „Niemand hat […]