Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung

Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus Steglitz. Steglitz wuchs durch die Verkehrsführung, die Straße und die Schienen nach Potsdam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Steglitz die größte Landgemeinde Preußens – aber keine Stadt. Dennoch wuchs die Bevölkerung und damit auch die Verwaltungsaufgaben. Steglitz hatte damals nur angemietete Räume, aber kein […]

Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal

Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase und dem spektakulären Silberschatz unter der Kohlhasenbrück, die heute anders heißt und den Teltowkanal überspannt. Dieser Schatz wurde nie gefunden. Wir schreiben das Jahr 1532. Der Kaufmann Hans Kohlhase reitet von Cölln (heute Berlin) nach Leipzig. Der respektierte Händler ist 32 Jahre alt und verheirateter […]

Häuser wie Burgen | Lilienthal-Villen in Lichterfelde West

Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West vorbei. Dort sticht eine besondere Bauform hervor, die Gustav Lilienthal hervorbrachte. Gustav Lilienthal, der Name kommt ja schon bekannt vor, war der Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal, zu dessen Errungenschaften auch Gustav beigetragen hat. Bekannter sind seine Häuser, die an Burgen erinnern. Lilienthals Burgen in […]

Mit dem Rad an der Nuthe entlang … ist kaum möglich

Die Nuthe ist ein schöner, langsam fließender und historisch-bedeutender Fluss, der sich quer durch Brandenburg zieht und in Potsdam endet. Es gibt zwar abschnittsweise Möglichkeit, den Fluss zu begleiten, aber … Die Nuthe böte sich als Begleiter für eine Radtour an, so der Gedanke. Sie quellt südlich von Jüterbog auf der Gemarkung Dennewitz im Fläming und zieht sich quer durch […]

Steuerberater machte jahrelang nichts und war im Urlaub, als mein Konto gesperrt wurde

Das Finanzamt hat mein Konto gesperrt, hat die Steuer geschätzt und erhoben. Der Grund: Mein (ehemaliger) Steuerberater hat einfach keine Steuererklärung abgegeben. Er wusste davon, ich nicht, und als mein Konto gesperrt wurde, war er bereits in den Urlaub gefahren. Und seine Rechnung fiel auch nicht gerade mager aus. Das ist die tatsächliche Geschichte, wie mein Steuerberater einen riesengroßen Mist […]

Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel

Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen geheimnisvollen Helden in der dramatischen Geschichte von Mut und Freiheitsdrang. Als der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 von der Journalistin Annamarie Doherr zur Grenze in Berlin gefragt wurde, platzte ihm eine fehlgezündete Nebelkerze heraus, die mit dem Satz endete: „Niemand hat […]

650 Jahr-Feier zahlreicher Ortschaften & des Landbuchs Karls IV

Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen. Sind denn alle diese Orte im gleichen Jahr gegründet worden? Oder gibt es einen anderen Grund dafür? In diesem Jahr, 2025, feiern einige Städte, Dörfer und Berliner Bezirke ihr 650-jähriges Bestehen – so in Lichtenrade, Britz und Dahlem auch die Städte Kleinmachnow, Stahnsdorf (mit Sputendorf […]

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar im Erdreich. Mit dem Klimawandel werden diese Böden trockener. Könnten die Schadstoffe im Boden nun zu einem Gesundheitsrisiko werden und wie reagieren die zuständigen Stellen? Die Rieselfelder wurden vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis teilweise in die 1990er Jahre genutzt. Man entleerte dort die […]

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst hier kein Wald? Der Düppel – ein herrlicher Wald und ein schönes Ausflugsziel. Und inmitten des Waldes sehen sich die Erholungssuchenden einer Freifläche gegenüber, worin sich das Licht bis zum Boden herniedersenkt. Von so viel Helligkeit angezogen, betritt man die Lichtung und erspäht eine weite […]

Gartenstadt Zehlendorf | Reformarchitektur mit Sozialcharme

Die Gartenstadt in Zehlendorf ist ein Kind ihrer Zeit – dem beginnenden 20. Jahrhundert und die erste ihrer Art in Berlin. Sie steht inzwischen unter Denkmalschutz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die soziale Frage und die Wohnungsnot zentrale Probleme vieler Gesellschaften. Preußen machte da keinen Unterschied – im Gegenteil. Gerade Berlin platzte wegen der Industrialisierung aus allen Nähten. Wohnraum […]