Steuerberater machte jahrelang nichts und war im Urlaub, als mein Konto gesperrt wurde

Das Finanzamt hat mein Konto gesperrt, hat die Steuer geschätzt und erhoben. Der Grund: Mein (ehemaliger) Steuerberater hat einfach keine Steuererklärung abgegeben. Er wusste davon, ich nicht, und als mein Konto gesperrt wurde, war er bereits in den Urlaub gefahren. Und seine Rechnung fiel auch nicht gerade mager aus. Das ist die tatsächliche Geschichte, wie mein Steuerberater einen riesengroßen Mist […]

Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel

Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen geheimnisvollen Helden in der dramatischen Geschichte von Mut und Freiheitsdrang. Als der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 von der Journalistin Annamarie Doherr zur Grenze in Berlin gefragt wurde, platzte ihm eine fehlgezündete Nebelkerze heraus, die mit dem Satz endete: „Niemand hat […]

Historischer Weg: Furt über die Nuthe bei Saarmund

Die Furt, also Übergang, über die Nuthe bei Saarmund hat in der Geschichte unserer Region eine besondere Rolle gespielt. Von Westen her kamen die deutschen Siedler und kolonialisierten die bis dahin slawischen Ländereien, die aber eher dünn besiedelt waren. Um die Hochfläche Teltow zu erreichen, musste man unter anderem den Fluss Nuthe überwinden. Dafür nutzte man die geografischen Vorkommnisse und […]

650 Jahr-Feier zahlreicher Ortschaften & des Landbuchs Karls IV

Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen. Sind denn alle diese Orte im gleichen Jahr gegründet worden? Oder gibt es einen anderen Grund dafür? In diesem Jahr, 2025, feiern einige Städte, Dörfer und Berliner Bezirke ihr 650-jähriges Bestehen – so in Lichtenrade, Britz und Dahlem auch die Städte Kleinmachnow, Stahnsdorf (mit Sputendorf […]

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar im Erdreich. Mit dem Klimawandel werden diese Böden trockener. Könnten die Schadstoffe im Boden nun zu einem Gesundheitsrisiko werden und wie reagieren die zuständigen Stellen? Die Rieselfelder wurden vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis teilweise in die 1990er Jahre genutzt. Man entleerte dort die […]

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen Fasan und scheinbar endlose Wiesen voller wunderschöner Formen und Farben werden nur von Straßen unterbrochen. Ein wunderschönes Ausflugsziel, das ich auch heute noch allen anraten kann – inzwischen allerdings mit Einschränkungen. Aber wie steht es um das Sammeln von Kräutern oder Pilzen auf den Rieselfeldern? […]

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern und beispielsweise Vögel beobachten kann. Der Weg führt heute etwas weiter nach Süden. Wir fahren durch Saarmund in Richtung Tremsdorf auf einer Landstraße mit wenig Verkehr durchs Nuthetal. Vereinzelt schießt ein Trupp Rennräder über die Straße und der Autoverkehr hält sich auch in Grenzen. Die […]

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer Tafel. Ein interessanter Schwank aus der Stadtgeschichte? Wie sich alsbald rausstellte, eher nicht. Zuerst erblickte ich den Brunnen mit seinem mittelalterlich anmutenden Gemäuer aus Feldsteinen, wie auch die Kirche des kleinen Örtchens gebaut ist. Der Brunnenkranz aus Ziegelsteinen wirkt natürlich modern, es ist eine Rekonstruktion. […]

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst hier kein Wald? Der Düppel – ein herrlicher Wald und ein schönes Ausflugsziel. Und inmitten des Waldes sehen sich die Erholungssuchenden einer Freifläche gegenüber, worin sich das Licht bis zum Boden herniedersenkt. Von so viel Helligkeit angezogen, betritt man die Lichtung und erspäht eine weite […]

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem Ehrengrab der Stadt beigesetzt. Sein Engagement war über die Grenzen Teltows hinaus bekannt. Doch es gab auch einen Vorwurf des Amtsmissbrauchs. Im Wandel der Zeiten von der althergebrachten Lebensweise der Landwirtschaft und dem Handwerk zur Moderne legte ein Bürgermeister die Grundlage für das heutige Teltow: […]