Wer die Thielallee hinabfährt, am Corrensplatz vorbei, wird schon mal das mächtige Gebäude dahinter entdeckt haben. Das ist das Dienstgebäude des Umweltbundesamtes (UBA) in Berlin‑Dahlem – ursprünglich errichtet als neuer Standort der bereits 1901 gegründeten Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Durch die Urbanisierung und Industrialisierung war die Verschmutzung des Wassers ein zentrales Problem geworden. Die Menschen starben […]
Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Dahlem
Geschichte der Schwartzschen Villa
Die Schwartzsche Villa – wo heute die Kultur vorherrscht, saß einst der ländliche Geldadel. Die Schwartzsche Villa in Steglitz ist gut versteckt hinter Bäumen und einem Pavillon der Nachkriegszeit. Das Anwesen stand einst hervorgehoben in einer landwirtschaftlich-gärtnerischen Umgebung. Geschichte der Villa Schwartz Vom Auftrag im Jahr 1895 bis zur Fertigstellung nach den Plänen von Christian Heidecke dauerte es keine drei […]
Kirche und Mittelalter in Saarmund
Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre fünf Vorgängerkirchen steht. Der Ort Saarmund blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. An dieser Stelle gab es einen Übergang, eine Furt über die Nuthe. Daher sicherte man sich diesen Platz ab und erhob einen Zoll. Eine Burg wurde erbaut, wo schon die Slawen […]
Nuthe | Ein Fluss der Geschichte
Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von der Quelle südlich von Jüterbog bis zur Mündung in der Havel bei Potsdam – hat nicht nur die Landschaft, sondern auch die Geschichte von Brandenburg geprägt. Der Name Nuthe kommt vermutlich noch von den Germanen, den alten Schwaben, die hier vor den Slawen siedelten. Die […]
Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung
Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus Steglitz. Steglitz wuchs durch die Verkehrsführung, die Straße und die Schienen nach Potsdam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Steglitz die größte Landgemeinde Preußens – aber keine Stadt. Dennoch wuchs die Bevölkerung und damit auch die Verwaltungsaufgaben. Steglitz hatte damals nur angemietete Räume, aber kein […]
Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal
Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase und dem spektakulären Silberschatz unter der Kohlhasenbrück, die heute anders heißt und den Teltowkanal überspannt. Dieser Schatz wurde nie gefunden. Wir schreiben das Jahr 1532. Der Kaufmann Hans Kohlhase reitet von Cölln (heute Berlin) nach Leipzig. Der respektierte Händler ist 32 Jahre alt und verheirateter […]
Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel
Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen geheimnisvollen Helden in der dramatischen Geschichte von Mut und Freiheitsdrang. Als der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 von der Journalistin Annamarie Doherr zur Grenze in Berlin gefragt wurde, platzte ihm eine fehlgezündete Nebelkerze heraus, die mit dem Satz endete: „Niemand hat […]
Historischer Weg: Furt über die Nuthe bei Saarmund
Die Furt, also Übergang, über die Nuthe bei Saarmund hat in der Geschichte unserer Region eine besondere Rolle gespielt. Von Westen her kamen die deutschen Siedler und kolonialisierten die bis dahin slawischen Ländereien, die aber eher dünn besiedelt waren. Um die Hochfläche Teltow zu erreichen, musste man unter anderem den Fluss Nuthe überwinden. Dafür nutzte man die geografischen Vorkommnisse und […]
650 Jahr-Feier zahlreicher Ortschaften & des Landbuchs Karls IV
Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen. Sind denn alle diese Orte im gleichen Jahr gegründet worden? Oder gibt es einen anderen Grund dafür? In diesem Jahr, 2025, feiern einige Städte, Dörfer und Berliner Bezirke ihr 650-jähriges Bestehen – so in Lichtenrade, Britz und Dahlem auch die Städte Kleinmachnow, Stahnsdorf (mit Sputendorf […]
Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern
Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar im Erdreich. Mit dem Klimawandel werden diese Böden trockener. Könnten die Schadstoffe im Boden nun zu einem Gesundheitsrisiko werden und wie reagieren die zuständigen Stellen? Die Rieselfelder wurden vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis teilweise in die 1990er Jahre genutzt. Man entleerte dort die […]
Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.
