Ende Kirschblütenallee 2025
Die Enttäuschung saß tief, als angekündigt wurde, dass die Kirschblütenallee in diesem Jahr gesperrt war. Ersatzweise kramte ich die Bilder aus früheren Jahren hervor. Die Allee wurde gemieden, galt es doch auch den Boden zu entlasten. Die Verdichtung des Bodens liegt den Kirschbäumen schwer auf den Wurzeln.
Tatsächlich war aber nur ein Teil der Kirschblütenallee, die ehemalige innerdeutsche Grenze, gesperrt. Im hinteren Bereich, jenseits der Kantstraße gibt es keine Beschränkungen. Auch auf der anderen Seite der Bahngleise konnte man die Kirschblüte betrachten.
Inzwischen sind die Blüten größtenteils gen Boden gesunken, was auch einen gewissen Charme hat. Man läuft schließlich auf Kirschblüten.
Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…
Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…
Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…
Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…
Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…
Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…