Categories: NuthetalTeltow

Historischer Weg: Furt über die Nuthe bei Saarmund

Die Furt, also Übergang, über die Nuthe bei Saarmund hat in der Geschichte unserer Region eine besondere Rolle gespielt.

Von Westen her kamen die deutschen Siedler und kolonialisierten die bis dahin slawischen Ländereien, die aber eher dünn besiedelt waren. Um die Hochfläche Teltow zu erreichen, musste man unter anderem den Fluss Nuthe überwinden. Dafür nutzte man die geografischen Vorkommnisse und das bedeutete, man überquerte den Fluss über die seichteste Stelle. Diese sogenannte Furt befindet sich bei Saarmund.

Was ist eine Furt und warum ist sie so wichtig?

Heute überwinden unsere Straßen so viele geografische Besonderheiten, sodass sie uns gar nicht so recht ins Bewusstsein rücken. In den Jahrhunderten davor führte der Weg seitlich von Bergen vorbei oder eben an der flachsten Stelle über die Flüsse. Es bedeutete zwar dennoch eine große Mühe, durch das Wasser zu waten oder den Karren durchzuziehen, aber es war möglich. Im Laufe der Zeit baute man diese Querungen aus, bis irgendwann eine Brücke errichtet wurde.

Schon früher wusste man vermutlich, dass sich die Furten solcher Flüsse oft da befinden, wo ein Übergang von steilen Hängen zu flachen Ufern ist. Meist ist dort das Wasser auch ausgebuchtet. So wurden diese Furten zu Handelswegen, deren Verläufe größtenteils noch bis in die Gegenwart reichen.

Diese Furten zu kontrollieren, war von alters her eine gute Einkommensquelle, wie es beispielsweise auch in Kleinmachnow der Fall war. Es bildeten sich nicht selten Siedlungen darum, deren Namen noch heute die Silbe -furt enthalten, so beispielsweise bei ‚Erfurt‘.

Flussübergang: Furt bei Saarmund

Ein bedeutender Handelsweg führte schon immer über diese Furt bei Saarmund in fast direkter Linie über Kleinmachnow, wo der Bäke-Übergang war, und weiter bis nach Zehlendorf – und noch weiter bis in den Barnim. Im Barnim sind die Böden ertragreicher als auf dem Teltow, weshalb es von großer Bedeutung war.  Der historische Weg, der sich heute L77 nennt, verband also den Fläming mit dem Teltow (Hochfläche wozu auch ein Teil Berlins zählt) bis weiter nach Norden. Auf diesem Weg kam Holz, Vieh oder Salz von Süden bis nach Spandau oder später Berlin.

Nur zwei solche Furten finden sich entlang der 65 Kilometer langen Nuthe. Schon die Slawen schützten diese Stelle mit einer Burg. Bei Trebbin und bei Saarmund. Diese Furt bei Saarmund wurde womöglich zu allen Zeiten genutzt – von den Germanen über die Slawen bis zu den Deutschen im Mittelalter.

Diese geografische Besonderheit weckte Begehrlichkeiten. Der Name Saarmund hat auch daher seinen Hintergrund. Im Prinzip heißt es übersetzt „abgesicherter Platz am klaren Bach“ oder „sicherer Platz der Morgenröte“. Saar leitet sich vom slawischen Zora ab, was man als Bach, klarer Himmel oder Morgenröte übersetzen kann. Und -mund ist mit einem geschützten Bereich gleichzusetzen.

Saarmund war eine bedeutende Stadt im Mittelalter und dem Amt Saarmund unterstanden Teile der Zauche. Der Ort gehörte über die Jahrhunderte vermutlich direkt den Markgrafen Brandenburgs, was ebenfalls auf die Bedeutung hinweist.

Saarmund profitierte selbstverständlich von dieser Furt, denn Furten waren auch Zollstationen. Dort musste man eine Gebühr für die Nutzung entrichten. Der Wohlstand von Saarmund spiegelt sich auch in der für den kleinen Ort recht großen Kirche wider.

Dafür befestigte man diese Furten immer besser. Zuweilen nutzte man eine Kuhherde, die den Flussgrund mit ihrem Gewicht und Trampeln stabilisierten. Eine Brücke über die Nuthe wurde vermutlich erst im ausgehenden Mittelalter gebaut.

Historischer Handelsweg über Saarmund
Furt bei Saardmund über die Nuthe

Wo befindet sich diese Furt?

  • Ortseingang Saarmund
  • Brücke Am Markt / L77
  • 14558 Nuthetal-Saarmund
  • GPS: 52.322057203633534, 13.13044277353026
meister

Recent Posts

650 Jahr-Feier zahlreicher Ortschaften & des Landbuchs Karls IV

Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen.…

1 Woche ago

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

2 Wochen ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

4 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

1 Monat ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

1 Monat ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

1 Monat ago