Fundament Ruine Ballhaus Kleinmachnow
Den aufmerksamen Spaziergehenden wird es schon mal aufgefallen sein: Eine viereckige, steinerne Ruine auf der Nordseite des Teltowkanals in der Nähe der Schleuse Kleinmachnow. Der Platz befindet sich direkt hinter dem Restaurant schräg gegenüber der Schleuse.
Mein erster Eindruck lag gar nicht mal so falsch: Das Fundament erweckt nicht den Eindruck aus kurfürstlicher Zeit zu stammen, aber die Ruine besteht wohl auch nicht erst seit kurzem. Inzwischen klärt ein Schild an der Stelle über den Steinhaufen auf. Es ist das Fundament des ehemaligen Ballsaals der Gemeinde.
Im Jahr 1905 wurde das eingeschossige Haus aufgebaut. Der Bau diente repräsentativen Zwecken. Das Ballhaus war ein Ort für Festivitäten und Tanz oder informativen Zusammenkommen. Es war aber offenbar ein Prestigebau. Wenn die Schiffe in der Dunkelheit vorbeifuhren, konnten sie das Fest durch die Glasfront im Ballsaal sehen. Das Wort Ball kommt übrigens vom italienischen ‚bàllo‘, was Tanz bedeutet.
In diesem Jahr wurde in Kleinmachnow viel gebaut. Es war zu einer Zeit, da der Teltowkanal noch im Bau war, aber seine Fertigstellung war abzusehen. Die Schleuse wurde ebenfalls 1905 erbaut.
Im Jahr 1945 wurde Deutschland von den Nazis befreit. Diese Region wurde Ende April von den Sowjets besetzt. Die Rote Armee feuerte einen Tag lang auf die nördliche Seite des Teltowkanals, bevor man einen Panzer versenkte und so diese Wasserbarriere überwand. Die Brücken hatten die Wehrmachtssoldaten gesprengt. Eingegraben verheizte die rechtsradikale Idee vom Endsieg noch Abertausende von Rentnern und Kindern, die im sogenannten Volkssturm die russische Übermacht aufhalten sollten.
Als die Sowjets am 22. April 1945 auf das Gebiet von Kleinmachnow übersetzten, kam es zu zahlreichen Scharmützeln. Wann genau der Ballsaal zerschossen wurde, ist mir nicht bekannt. Aber vermutlich in der Zeit vom 22. bis zum 24. April 1945. Was an Mauerresten noch nicht herabgefallen war, wurde durch einen anschließenden Brand zerstört.
Auf der Tafel, die nun dort angebracht ist, befindet sich auch ein Bild des damaligen Hauses. Nun soll dieses Gebäude auch wieder hergestellt werden.
Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen.…
Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…
Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…
Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…
Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…
Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…