Categories: BerlinZehlendorf

Frühere Radrennbahn Zehlendorf

Zwischen der Fischerhüttenstraße und der Jaehnstraße stand einst die Radrennbahn Zehlendorf. Davon zeugt nur noch ein Haus.

Wenn man auf die Karte (Google Maps unten) schaut, erkennt man die Ausmaße des ehemaligen Vergnügungsparks von Zehlendorf. Heute ist es ein Wohngebiet.

Radrennbahn Zehlendorf

Das Areal zwischen der Fischerhüttenstraße und der Jaehnstraße bot ausreichend Platz für diverse Angebote im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Fahrrad, das im selben Jahrhundert erfunden wurde, war eine wichtige Stütze des Parks. Denn hier gab es eine Rennbahn für Fahrräder. Außerdem boten sich den Vergnügungssuchenden ein Poloplatz, ein überdachter Radballspielplatz und ein Naturgarten mit schattenspendenden Bäumen.

Seitlich war eine Tribüne angebracht und die anderen Häuser standen dem zur Seite. Selbstverständlich konnte man auch hier das Tanzbein schwingen und es gab ein Restaurant. Auf alten Karten erkennt man, dass die Radrennbahn in ovaler Form das Areal dominierte.

Der Bauherr und Betreiber war der Schächtermeister und Restaurator Berthold Schwarz. Ab 1911 übernahm sein Sohn, Paul Schwarz, das Geschäft. Das Areal fasste rund 10.000 Personen.

Das Gebäude in der Fischerhüttenstraße 54c ist heute das einzige des Gebäudeensembles, das noch existiert. Es ist gleichsam das älteste Haus an der Fischerhüttenstraße. Der Architekt war O. Matonke. Heute finden sich in dem Gebäude, das aus roten Backsteinen besteht, ein Geschäft und Wohnungen. Das symmetrisch angelegte Haus ist im Stil des Neo-Klassizismus gestaltet, einer der Ausprägungen des Historismus. Im Jahr 1955 wurde das Gelände als Wohnsiedlung neu konzipiert und wieder bebaut.

Wo steht das Haus der ehemaligen Radrennbahn Zehlendorf?

  • Fischerhüttenstraße 54c
  • 14163 Berlin-Zehlendorf
  • GPS: 52.44098957648624, 13.243303576791673
meister

Recent Posts

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

1 Woche ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

3 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

3 Wochen ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

4 Wochen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

4 Wochen ago

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…

1 Monat ago