Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem Ehrengrab der Stadt beigesetzt. Sein Engagement war über die Grenzen Teltows hinaus bekannt. Doch es gab auch einen Vorwurf des Amtsmissbrauchs. Im Wandel der Zeiten von der althergebrachten Lebensweise der Landwirtschaft und dem Handwerk zur Moderne legte ein Bürgermeister die Grundlage für das heutige Teltow: […]

Gartenstadt Zehlendorf | Reformarchitektur mit Sozialcharme

Die Gartenstadt in Zehlendorf ist ein Kind ihrer Zeit – dem beginnenden 20. Jahrhundert und die erste ihrer Art in Berlin. Sie steht inzwischen unter Denkmalschutz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die soziale Frage und die Wohnungsnot zentrale Probleme vieler Gesellschaften. Preußen machte da keinen Unterschied – im Gegenteil. Gerade Berlin platzte wegen der Industrialisierung aus allen Nähten. Wohnraum […]

Berlin-Lichterfelde Ost | Die Erfindung der Elektro-Lok

Der Bahnhof Lichterfelde Ost ist ein Stück Bahngeschichte, denn hier wurde die erste elektrische Straßenbahn der Welt in Betrieb genommen. Die Kaiserzeit war die Zeit der Industrialisierung. Neue Erfindungen prägten plötzlich das jahrhundertealte Dasein der Landwirtschaft. Der Teltowkanal wurde gebaut, die Welt veränderte sich dramatisch und überall wurden Industrieflächen ausgewiesen, die es bis heute sind. Es wurden geniale Erfindungen konstruiert […]

See Vierling in Zehlendorf und das Geheimnis seines Names

Der Vierling ist ein unscheinbarer See. Sein Geheimnis ist sein Name. Den Vierling findet man eigentlich nur, wenn man um seine Existenz weiß. Hinter dem Waldfriede Krankenhaus und uneinsichtig von der Fischerhüttenstraße liegt das kleine Gewässer auf einer Linie mit dem etwas bekannteren Waldsee hinter den Häusern in einer Mulde. Vierling aus der Eiszeit Der Vierling ist ein natürliches Gewässer, […]

Das Sowjetische Ehrendenkmal und die Befreiung Kleinmachnows

Als das Sowjetische Ehrendenkmal für die gefallenen Soldaten um die Befreiung Kleinmachnows eingeweiht wurde, war die Schlacht bereits über ein Jahr her. Der Verlauf der Befreiung Kleinmachnows und die sinnlosen Opfer. Unterhalb der Ernst-Thälmann-Straße verläuft der grüne Gürtel von Kleinmachnow. Dort, wo die Hohe Kiefer Kleinmachnow und den grünen Gürtel quert, steht das Ehrendenkmal für die gefallenen Soldaten der Sowjetunion. […]

Freilicht-Kunst bei der alten Schmiede auf dem Südwestfriedhof

Im südwestlichen Zipfel des Südwestfriedhofs liegt die „Alte Schmiede“, die mit Schmiedekunst aufwartet. Auf den scheinbar unendlichen Weiten des Südwestfriedhofs von Stahnsdorf, womöglich auf der Suche nach einem Ausgang, kann man die „Alte Schmiede“ finden. Dieser Teil des Friedhofs bietet einige Kunstwerke auf. Im südwestlichen Ende des parkähnlichen Friedhofs befinden sich einige Häuser – gelegen zwischen dem italienischen Militärfriedhofsteil und dem […]