Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre fünf Vorgängerkirchen steht. Der Ort Saarmund blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. An dieser Stelle gab es einen Übergang, eine Furt über die Nuthe. Daher sicherte man sich diesen Platz ab und erhob einen Zoll. Eine Burg wurde erbaut, wo schon die Slawen […]
Kirche und Mittelalter in Saarmund
Nuthe | Ein Fluss der Geschichte
Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von der Quelle südlich von Jüterbog bis zur Mündung in der Havel bei Potsdam – hat nicht nur die Landschaft, sondern auch die Geschichte von Brandenburg geprägt. Der Name Nuthe kommt vermutlich noch von den Germanen, den alten Schwaben, die hier vor den Slawen siedelten. Die […]
Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung
Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus Steglitz. Steglitz wuchs durch die Verkehrsführung, die Straße und die Schienen nach Potsdam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Steglitz die größte Landgemeinde Preußens – aber keine Stadt. Dennoch wuchs die Bevölkerung und damit auch die Verwaltungsaufgaben. Steglitz hatte damals nur angemietete Räume, aber kein […]
Stadtfest Teltow 2025 – Das größte Stadtfest Brandenburgs
Das größte Stadtfest Brandenburgs findet auch 2025 wieder Anfang Oktober in Teltow statt – und das sollte man sich nicht entgehen lassen! Vom 3. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Stadt Teltow, gleich hinter der Stadtgrenze von Berlin, erneut in ein riesiges Festgelände voller Musik, Begegnung, Genuss und Spaß für die ganze Familie. Freiluftkonzerte, Karrieremeile und kulinarische Highlights Auch […]
Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal
Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase und dem spektakulären Silberschatz unter der Kohlhasenbrück, die heute anders heißt und den Teltowkanal überspannt. Dieser Schatz wurde nie gefunden. Wir schreiben das Jahr 1532. Der Kaufmann Hans Kohlhase reitet von Cölln (heute Berlin) nach Leipzig. Der respektierte Händler ist 32 Jahre alt und verheirateter […]
Häuser wie Burgen | Lilienthal-Villen in Lichterfelde West
Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West vorbei. Dort sticht eine besondere Bauform hervor, die Gustav Lilienthal hervorbrachte. Gustav Lilienthal, der Name kommt ja schon bekannt vor, war der Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal, zu dessen Errungenschaften auch Gustav beigetragen hat. Bekannter sind seine Häuser, die an Burgen erinnern. Lilienthals Burgen in […]
Mit dem Rad an der Nuthe entlang … ist kaum möglich
Die Nuthe ist ein schöner, langsam fließender und historisch-bedeutender Fluss, der sich quer durch Brandenburg zieht und in Potsdam endet. Es gibt zwar abschnittsweise Möglichkeit, den Fluss zu begleiten, aber … Die Nuthe böte sich als Begleiter für eine Radtour an, so der Gedanke. Sie quellt südlich von Jüterbog auf der Gemarkung Dennewitz im Fläming und zieht sich quer durch […]
Rock am Kanal 2025 | Bands, Programm, Geschichte
Auch dieses Jahr rockt es wieder am Kanal, denn auch 2025 gibt es das Musikspektakel am Teltowkanal: Rock am Kanal am 6. September. Wenn es Anfang September wieder einen Samstagabend über laut und rockig wird, dann spielen die Bands am Teltowkanal. Das Musik-Event hat Tradition. Schon seit 2013 gibt es das Musikfest ‚Rock am Kanal‘ und es ist inzwischen gute […]
Steuerberater machte jahrelang nichts und war im Urlaub, als mein Konto gesperrt wurde
Das Finanzamt hat mein Konto gesperrt, hat die Steuer geschätzt und erhoben. Der Grund: Mein (ehemaliger) Steuerberater hat einfach keine Steuererklärung abgegeben. Er wusste davon, ich nicht, und als mein Konto gesperrt wurde, war er bereits in den Urlaub gefahren. Und seine Rechnung fiel auch nicht gerade mager aus. Das ist die tatsächliche Geschichte, wie mein Steuerberater einen riesengroßen Mist […]
Verratene Mauerflucht: Im Tunnel mit Stasi-Spitzel
Im Jahr 1962 endete ein Fluchtversuch in Kleinmachnow mit Verrat, doch es gab auch einen geheimnisvollen Helden in der dramatischen Geschichte von Mut und Freiheitsdrang. Als der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 von der Journalistin Annamarie Doherr zur Grenze in Berlin gefragt wurde, platzte ihm eine fehlgezündete Nebelkerze heraus, die mit dem Satz endete: „Niemand hat […]

Ads Blocker Detected!!!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.