Categories: BerlinLichterfelde

Mauerweg-Wald bei Lichterfelde

Wer einen kleinen Wald für einen Spaziergang sucht, der wird im Grenzwald bei Lichterfelde fündig.

Wenn man den Mauerweg von Teltow nach Osten fortsetzt, gelangt man an einen kleinen Streifen Wald. Vom sogenannten Japaneck der Kirschblütenallee führt der Weg gerade aus. Zunächst passiert man einen nicht enden zu wollenden Zaun, der eindrucksvoll an die Zeiten der innerdeutschen Grenze erinnert. Er verhindert den Zugang zum ehemaligen Militär-Übungsgelände der US-Armee Neu-Lichterfelde.

Der Mauerweg zeichnet den Weg der ehemaligen Grenze auf. Noch heute ist es die Grenze, nämlich zwischen Brandenburg und Berlin. Der Wald ist bereits auf der Seite Brandenburgs. Sobald man die Osdorfer Straße passiert hat, wird der Wald zwar etwas breiter, jedoch nur kurzzeitig. Dann kerben sich die Rieselfelder wieder ein. Der Streifen Bäume zieht sich entlang des Jenbacher Wegs und mündet auf dem Gelände eines Ponyhofs.

Zwar sind die Wege meist gerade und verlaufen parallel, aber kleine Fährten führen in die kleinen Tiefen des Dickichts des zuweilen sumpfigen Untergrunds. Für eine kleine Radtour oder etwas Jogging bietet das Grün genügend Platz. Auch viele Hunde werden in dem kleinen Waldgebiet ausgeführt. An der Osdorfer Straße wurde für die Naherholungssuchenden ein Parkplatz angelegt.

Einen Besuch des Waldstücks kann man auch mit dem Trümmerberg von Lichterfelde verbinden, der sich entlang des Wegs erhebt.

Waldweg Heinersdorf Lichterfelde Grenzgebiet

Wo befindet sich das Waldgebiet?

  • Parkplatz: Kol. Am Wäldchen 111
  • GPS: 52.40531589256381, 13.327689124006339
  • Entlang des Jenbacher Wegs
  • 12209 Berlin-Lichterfelder
  • Großbeeren OT Heinersdorf
  • 14979 Großbeeren

meister

Recent Posts

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

1 Woche ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

3 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

3 Wochen ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

4 Wochen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

4 Wochen ago

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…

1 Monat ago