Categories: BerlinLichterfelde

Mauerweg-Wald bei Lichterfelde

Wer einen kleinen Wald für einen Spaziergang sucht, der wird im Grenzwald bei Lichterfelde fündig.

Wenn man den Mauerweg von Teltow nach Osten fortsetzt, gelangt man an einen kleinen Streifen Wald. Vom sogenannten Japaneck der Kirschblütenallee führt der Weg gerade aus. Zunächst passiert man einen nicht enden zu wollenden Zaun, der eindrucksvoll an die Zeiten der innerdeutschen Grenze erinnert. Er verhindert den Zugang zum ehemaligen Militär-Übungsgelände der US-Armee Neu-Lichterfelde.

Der Mauerweg zeichnet den Weg der ehemaligen Grenze auf. Noch heute ist es die Grenze, nämlich zwischen Brandenburg und Berlin. Der Wald ist bereits auf der Seite Brandenburgs. Sobald man die Osdorfer Straße passiert hat, wird der Wald zwar etwas breiter, jedoch nur kurzzeitig. Dann kerben sich die Rieselfelder wieder ein. Der Streifen Bäume zieht sich entlang des Jenbacher Wegs und mündet auf dem Gelände eines Ponyhofs.

Zwar sind die Wege meist gerade und verlaufen parallel, aber kleine Fährten führen in die kleinen Tiefen des Dickichts des zuweilen sumpfigen Untergrunds. Für eine kleine Radtour oder etwas Jogging bietet das Grün genügend Platz. Auch viele Hunde werden in dem kleinen Waldgebiet ausgeführt. An der Osdorfer Straße wurde für die Naherholungssuchenden ein Parkplatz angelegt.

Einen Besuch des Waldstücks kann man auch mit dem Trümmerberg von Lichterfelde verbinden, der sich entlang des Wegs erhebt.

Waldweg Heinersdorf Lichterfelde Grenzgebiet

Wo befindet sich das Waldgebiet?

  • Parkplatz: Kol. Am Wäldchen 111
  • GPS: 52.40531589256381, 13.327689124006339
  • Entlang des Jenbacher Wegs
  • 12209 Berlin-Lichterfelder
  • Großbeeren OT Heinersdorf
  • 14979 Großbeeren

meister

Recent Posts

Kirschblütenallee 2025

Die Kirschblütenallee war in diesem Jahr (teilweise) gesperrt und die Blüte war wieder recht früh.…

6 Stunden ago

Geheime Spionage-Villa und ihre dunklen Geheimnisse in Zehlendorf

Alle kennen aus Action- und Agentenfilmen den Begriff ‚Safe House‘. Eine solche Operationsbasis stand auch…

1 Woche ago

Lukaskirche Steglitz

Östlich der Schloßstraße in Steglitz liegt die Lukaskirche. Sie wirkt sehr viel älter als sie…

2 Wochen ago

Wann und wieso wurde Brandenburg eigentlich evangelisch?

Luther war eine bedeutende Hauptfigur eines Wandels, der die bekannte Welt polarisierte. An der Frage…

3 Wochen ago

fLotte Berlin | Kostenlos Lastenräder ausleihen

Es steht einer Jeder und einem Jedem eine kostenlose Flotte bereit, mit der man viel,…

4 Wochen ago

Kleinmachnow-Golmheide: Der trickreiche Überfall auf Johann Tetzel

Eine der meisterzählten Geschichten des ausgehenden Mittelalters ist ein trickreicher Überfall, der auch noch den…

1 Monat ago