Categories: BerlinDahlem

Friedrich Wilhelm von Steuben Denkmal in Dahlem

Wieso schenkten die USA dem Nachkriegs-Berlin ein Denkmal des preußischen Offiziers Friedrich Wilhelm von Steuben?

In den USA dürfte von Steuben bekannter sein als hierzulande. Der Grund liegt am US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts. Dass er in der Clayallee steht, hat aber auch ein bisschen mit dem US-amerikanischen Sektor von West-Berlin zu tun.

Wer war Friedrich Wilhelm von Steuben?

Mit komplettem Namen hieß der Mann Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben. Er wurde 1730 in Magdeburg geboren und starb in den USA 1794. Da sein Vater bereits im Militärdienst war, lernte er den Krieg schon im Kindesalter kennen. Als Heranwachsender begleitete er seinen Vater im Zweiten Schlesischen Krieg und war an der Belagerung von Prag beteiligt. Er trat selbst dem Militär bei und stieg in den Rang eines Leutnants auf. Zahlreiche Schlachten schärften seinen Blick für das Kriegshandwerk und förderten seinen Aufstieg. Er verließ die preußische Armee mit 32 Jahren und wechselte in den Stab des Hauses Hohenzollern-Hechingen. Hohenzollern war das Adelsgeschlecht der Kurfürsten Brandenburgs, Hechingen eine Nebenlinie. Dort wurde er zum Freiherrn erhoben, was im Französischen den Baron entspricht. Daher wurde er später auch Baron von Steuben genannt.

Auf Reisen mit seinem Dienstherrn lernte er den Botschafter der USA in Frankreich kennen: Benjamin Franklin. Franklin war Mitgründer der USA und schrieb an deren Verfassung mit. In den USA herrschte zu der Zeit bereits der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Franklin empfahl ihn in die US-Armee, dessen er nachkam. Denn wegen seiner Homosexualität stand ihm in Europa ein Prozess bevor.

Mit seiner militärischen Expertise reformierte er die Armee der USA und sorgte für deren Organisation. Er war temporär auch der Generalstabschef von George Washington. Ihm sei es zu verdanken, dass die Truppen der Unabhängigkeitsbewegung in den späteren USA über die britischen Truppen triumphierten. Nach dem Krieg beteiligte er sich an einer Organisation für Offizierswitwen.

Hoch angesehen verließ von Steuben die militärische Laufbahn und bezog einen Herrensitz bei New York. Er gründete die Deutsche Gesellschaft und bekleidete einige Ehrenämter. Außerdem war er aktiver Freimaurer. Er starb auf seinem Domizil 1794. Nach ihm sind einige Städte in der USA benannt.

Gedenken und Denkmal für von Steuben

Im 20. Jahrhundert errichtete man in Washington D.C. eine Statue von Steuben. Sie wurde von Albert Jaegers gefertigt. Eine Kopie übersendete man dem deutschen Volk, vertreten durch den schlimmsten und letzten Kaiser Wilhelm II. Sie wurde auf dem heutigen Steubenplatz, damaligen Fiakerplatz, in Potsdam aufgestellt. Durch die Luftangriffe 1945 wurde sie demoliert und von der SED eingeschmolzen.

Die Figur, die heute an der Clayallee steht, ist eine Kopie dessen. Sie wurde zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 von den USA als Freundschaftsgeschenk aufgestellt. Seit 1994 steht auch wieder eine Kopie in Potsdam und zwei Jahre später wurde eine weitere Kopie in Magdeburg aufgestellt.

Wo steht das Denkmal für von Steuben?

  • Clayallee Ecke Hüttenweg
  • 14195 Berlin-Dahlem
  • GPS: 52.453898817726625, 13.272016779647657
meister

View Comments

  • fehlt hier nicht das berühmteste Zitat:
    "ich wünschte es wäre Nacht ...
    Ein Halbwissender Dwm

Recent Posts

650 Jahr-Feier zahlreicher Ortschaften & des Landbuchs Karls IV

Wir schreiben das Jahr 2025 und viele Gemeinden in der Umgebung feiern ihr 650jähriges Bestehen.…

6 Minuten ago

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

1 Woche ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

3 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

3 Wochen ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

4 Wochen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

4 Wochen ago