BetonSchleuse Röthepfuhlgraben Teltow
Schöne Plätze, verbunden durch einen schönen und kleinen Trampelpfad und der Blick über diesen Teil der Rieselfelder von Teltow: Der Gräben der Rieselfelder laden auf einen Spaziergang oder zum Verweilen ein. Der Gräben auf den Rieselfeldern hinter Teltow-Stadt dienen der Wasserregulierung. Damit wurde der Boden entwässert, denn hier flossen die Abwasser Berlins ein. In den Gräben wachsen Bäume und Sträucher. Sie bilden den Blickfang für die weiten Felder, auf denen viele unterschiedliche Gräser und Kräuter wachsen.
Etwas verborgen, hinter dem Gartencenter Pflanzen-Kölle, befindet sich eines dieser Rieselfelder. Es ist auch bei den Fotografie-Fans beliebt, vor allem wegen der hohen Dichte an roten Mohnpflanzen im Frühsommer. Hier wachsen die Gräser und Kräuter, was für große Augen bei Kräutersammelnden sorgt. So kann man beispielsweise Wilde Möhre, Schafgarbe, Königskerzen, Wiesenkerbel, Johanniskraut oder Rainfarn hier vorfinden. Die Felder sind von geraden Wegen durchzogen. Das Rieselfeld am Achtruthengraben ist von Wohnsiedlungen u-förmig eingefasst. Der Achtruthenweg wird von einem Trampelpfad gesäumt und führt im Bogen von der Ruhlsdorfer Straße, vorbei an der Blumensiedlung bis zum Röthepfuhlgraben.
Zugang zum Achtruthengraben und dem Rieselfeld erhält man am besten, wenn man die Asternstraße neben Pflanzen-Kölle passiert.
Der Röthepfuhlgraben verbindet zwei kleinere Gewässer. Eines davon, der Röthepfuhl in Ruhlsdorf, gab dem Ablauf seinen Namen. Der Rötepfuhlgraben macht ebenfalls einen Bogen über die Felder.
Einen sehr schönen Platz gibt es dort, wo sich der Röthepfuhlgraben kreuzt. Folgt man dem Trampelpfad, gelangt man an diese Anhöhe, wo sich auch eine Schleuse aus Beton befindet. Hier sitzt man etwas geschützt und kann den Blick über die Felder schwenken – auch wenn man die Häuser nur selten aus dem Blick nehmen kann.
Schießstände der Jäger*innen machen deutlich, dass auch so manches Reh oder Wildschwein durch diese Rieselfelder zieht. Auch einen Rotmilan oder einen Falken kann man hier zuweilen beobachten.
Diese Rieselfelder ziehen sich noch weiter bis hinter die Landstraße 40, die die Autobahn 115 mit der Bundesstraße 101 verbindet. In der Nähe befindet sich auch der Teltower Park mit seinen Kinderspielplatzstationen.
Am besten fährt man die Resedastraße bis zum Ende und wo sich die obige Szene zeigt. Dahinter treffen sich die beiden Gräben.
Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre…
Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von…
Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus…
Das größte Stadtfest Brandenburgs findet auch 2025 wieder Anfang Oktober in Teltow statt – und…
Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase…
Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West…