Categories: Großbeeren

Bülow-Pyramide in Großbeeren

Die Bülow-Pyramide in Großbeeren erinnert an die Entscheidungsschlacht im Kampf gegen Napoleon.

Zum Gedenken an die Schlacht von 1813 errichtete man in Großbeeren im Jahr 1906 eine Gedenkpyramide. Damals führten die monarchistischen Koalitionäre (bestehend aus Großbritannien, Preußen, einigen deutsche Gebieten, Russland, Schweden und Österreich) Krieg gegen Frankreichs Napoleon und seinen republikanischen Ideen.

Bülow-Pyramide in Großbeeren

In der Nähe des Wasserskilifts Großbeeren steht in der Ruhlsdorfer Straße die Gedenkpyramide von Großbeeren. Sie ist einem der Generäle im Krieg gegen Napoleon gewidmet: Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, den man auch als von Bülow kennt. Die Pyramide ist zehn Meter hoch und besteht aus bearbeiteten Feldsteinen aus der Umgebung.

Die Bülow-Pyramide wurde 1906 eingeweiht und soll an den Sieg der Koalitionäre gegen Frankreich erinnern. Die Pyramide steht auf einem Hügel, auf dem zuvor eine Windmühle stand. Die Windmühle war baufällig geworden und wurde Jahre zuvor abgerissen.

Auf der Pyramide sind zwei Tafeln angebracht. Zunächst kann man dort lesen: „Zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813″. Auf der von der Straße abgewandten Seite ist eine Tafel mit den Worten des Generals von Bülow angebracht. Darauf steht: „Unsere Knochen sollen vor Berlin bleichen, nicht rückwärts!“ Dies soll den unerschütterlichen Willen unterstreichen, Berlin vor Napoleons zweitem Einmarsch zu bewahren.

Taube auf Kriegsdenkmal Bülow-Pyramide in Großbeeren
Bülow Satz auf Gedenk-Pyramide in Großbeeren

Wer war der General von Bülow?

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz war, wie alle Befehlshaber der preußischen Armee, ein Adeliger. Ab 1814 war er Graf von Bülow von Dennewitz. In verschiedenen Kriegen stieg von Bülow im Rang auf und war 1813 Generalleutnant und kommandierender General des 3. Korps der preußischen Armee.

Bülow ermöglichte den Sieg der Koalitionäre gegen Frankreich, obwohl er damit gegen seinen Befehl handelte. Unter dem Regiment des Kronprinzen von Schweden, Karl XIV. Johann  alias Jean Baptiste Bernadotte, hatte Bülow Befehl, die Stellung zu halten. Doch der Regen verließ ihn zur Annahme, dass die französischen Musketen nicht funktionieren würden. Er behielt recht damit und eroberte Großbeeren von den französischen Truppen unter hohen Verlusten zurück. Das war der Wendepunkt im sogenannten „Befreiungskrieg“ und verhinderte die Einnahme Berlins. Bülow wird auch der „glückliche“ genannt, da er nie eine Schlacht verlor.

Später war er auch an der Völkerschlacht bei Leipzig (1813), der Eroberung von Paris (1814) und der Schlacht bei Waterloo (1815) beteiligt. Er starb 1816 in Königsberg als General des ersten Armeekorps in Königsberg an einer Erkältung.

Wo befindet sich die Bülow-Pyramide in Großbeeren?

  • Ruhlsdorfer Straße
  • 14979 Großbeeren
meister

View Comments

Recent Posts

Staub, Giftstoffe und spielende Kinder: Klimawandel auf den Rieselfeldern

Unbestritten ist das Erbe der Rieselfelder problematisch. Schwermetalle, Ölrückstände und andere chemische Giftstoffe liegen unsichtbar…

1 Woche ago

Altlasten im Boden: Wie giftig sind Brandenburgs ehemalige Rieselfelder?

Die Rieselfelder hinter Teltow erlauben eine verträumte Idylle. Man erspäht hier ein Reh, da einen…

3 Wochen ago

Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flora und Fauna beobachten

Südlich von Saarmund liegt der Naturpark Nuthe Nieplitz – wo man durch die Natur wandern…

3 Wochen ago

Ereignisarmut: Der Brunnen von Güterfelde

Eines Tages, der Weg führte durch Güterfelde, fiel der Blick auf einen Brunnen mit einer…

4 Wochen ago

Freifläche Düppel-Dreilinden: Wieso ist hier kein Wald?

Eine kleine Freifläche im Düppel bietet eine weite Wiese und sogar Obstbäume. Aber wieso wächst…

4 Wochen ago

Wer war der Teltower Bürgermeister Max Liebig?

Max Liebig war ein wichtiger Bürgermeister in der Geschichte von Teltow. Er wurde in einem…

1 Monat ago