Categories: BerlinSteglitz

Rückertteich & Gustav-Mahler-Park

Zwischen Breitenbachplatz und dem Botanischen Garten in Steglitz-Zehlendorf liegt der Gustav-Mahler-Platz mit dem Rückertteich in seiner Mitte. Die Umstände der Benennung und die Namensauswahl stellen ein kleines Mysterium dar.

Inmitten der recht grünen Grenze zwischen Dahlem und Steglitz liegt der Gustav-Mahler-Park mit dem zentralen Rückertteich. Der Platz lockt mit vielen Bäumen und einigen lauschigen Bänken, die teils von einer Hecke umgeben sind. Der Rückertteich in der Senke wird vom Brombeerbuschwerk fast völlig umgeben, darüber erhebt sich ein Baumkreis. Abgesehen davon ist der kaum 100 mal 100 Meter große Park von allen Seiten ein Blickfang.

Welchen Rückert ehrt man mit dem Rückertteich?

Der Namenspatron des Rückertteichs ist der Dichter Friedrich Rückert. Der in Schweinfurt 1788 geborene und 1866 in Neuses verstorbene Sprachenspezialist gilt als Genie. Er untersuchte 40 Sprachen und war neben der Dichtkunst ein fähiger Übersetzer. Zudem gründete er die Orientalistik in Deutschland. Rückert war vor allem in Süddeutschland aktiv. Er lebte auch für zwei Jahre in Italien, wo er den Satz „Mein Freund und Kupferstecher“ prägte, der mit bürgerlichem Namen Carl Barth hieß, und dann wieder in Bayern.

In Berlin wohnte der Lyriker von 1842 bis 1848 zumindest zeitweise. Der preußische König berief ihn samt Wissenschaftsorden an die Humboldt Universität. Doch wurde er mit dem Charme der Stadt nicht warm. In dieser Zeit begann er sein Liedertagebuch und viele zu Lebzeiten unveröffentlichte Gedichte.

Friedrich Rückert wurde nicht nur mit dem Kleingewässer und der Rückertstraße in Steglitz, sondern auch in anderen Teilen Deutschlands bedacht. Die Stadt Coburg vergibt den Rückert-Preis und es gibt Rückert-Schulen.

Kleine Geschichte der Grünfläche alias Platz R

Die ersten Bauten in der Gegend wurden ab etwa 1900 errichtet. Der Park wurde nach den Plänen von Gartendirektor Richard W. Köhler vermutlich zwischen 1910 und 1915 angelegt. Dass man diesen Teil aussparte, könnte an dem kleinen Gewässer mit Ursprung in der Eiszeit gelegen haben.

Der kleine Park hatte mutmaßlich gar keinen Namen. Nördlich tangiert die Rückertstraße den Platz. In älteren Karten wurde der Ort als Platz R bezeichnet, was mutmaßlich einen Arbeitstitel darstellte. Doch über 50 Jahre blieb es dabei, das änderte sich 1968. Aus nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen wurde der Platz nach Gustav Mahler benannt.

Gustav-Mahler-Park Steglitz Rückertteichsenke

Wer war Gustav Mahler?

Mit Berlin hat Gustav Mahler nicht viel am Hut gehabt. Die Ehre einer Straßenbenennung ist wohl seinem Lebenswerk geschuldet. Der Musiker war einer der wichtigsten Komponisten der Romantik, er war Operndirekter und veränderte das Musiktheater.

Der 1860 in Tschechien (Böhmen) geborene und 1911 in Wien verstorbene Komponist, agierte vor allem in Österreich. Gleichwohl lebte er auch in Deutschland, Italien und den USA für eine Weile. In Berlin war er Kapellmeister beim Deutschen Theater (Staatsoper) und wohnte ab Herbst 1888 für ein halbes Jahr in Charlottenburg. In dieser Zeit arbeitete er an seiner ersten Symphonie, die aber in Budapest uraufgeführt wurde.

Tatsächlich vertonte Gustav Mahler auch einige Texte von Friedrich Rückert und womöglich war das der für die Benennung des Platzes? Vielleicht war es auch ein Kompromiss.

Gustav Mahler ist jedenfalls Namenspatron für sehr viele Auszeichnungen und Straßen in vielen Regionen Mitteleuropas; weit mehr als Rückert, der dafür etwa 20.000 Gedichte hinterließ.

Wo befindet sich der Rückertteich im Gustav-Mahler-Park?

  • Gustav-Mahler-Platz
  • 12163 Berlin
  • GPS: 52.461403216014794, 13.304792261129881

meister

Recent Posts

Kirschblütenallee 2025

Die Kirschblütenallee war in diesem Jahr (teilweise) gesperrt und die Blüte war wieder recht früh.…

5 Tagen ago

Geheime Spionage-Villa und ihre dunklen Geheimnisse in Zehlendorf

Alle kennen aus Action- und Agentenfilmen den Begriff ‚Safe House‘. Eine solche Operationsbasis stand auch…

2 Wochen ago

Lukaskirche Steglitz

Östlich der Schloßstraße in Steglitz liegt die Lukaskirche. Sie wirkt sehr viel älter als sie…

3 Wochen ago

Wann und wieso wurde Brandenburg eigentlich evangelisch?

Luther war eine bedeutende Hauptfigur eines Wandels, der die bekannte Welt polarisierte. An der Frage…

4 Wochen ago

fLotte Berlin | Kostenlos Lastenräder ausleihen

Es steht einer Jeder und einem Jedem eine kostenlose Flotte bereit, mit der man viel,…

1 Monat ago

Kleinmachnow-Golmheide: Der trickreiche Überfall auf Johann Tetzel

Eine der meisterzählten Geschichten des ausgehenden Mittelalters ist ein trickreicher Überfall, der auch noch den…

1 Monat ago