Categories: Teltow

Kirschblüte 2023 in der Kirschblütenallee Teltow

Alle Jahre wieder und so auch dieses Jahr, wenn auch etwas später als sonst: Die Kirschbäume entlang der Kirschblütenallee haben ihre Knospen geöffnet.

Ein Meer aus rosa und weißen Blüten ist es, das Tausende Menschen jedes Jahr anlockt. Auch dieses Jahr sind wieder viele Freunde und Freundinnen des Fotografierens dabei. Ob mit Handy oder Spiegelreflexkamera, die Bilder werden auch dieses Jahr wieder das Netz fluten. Natürlich trage auch ich meinen Teil dazu bei. In diesem Jahr hängen zusäztlich Sinnsprüche an den Bäumen: manche lehrreich, andere allgemein gehalten und wieder andere muten etwas seltsam an.

Hintergrund zur Kirschblüte in Teltow

Die Kirschblütenallee in Teltow ist ein wunderschönes Ereignis, das man erlebt haben muss. Jedes Jahr um diese Zeit blühen die Kirschbäume entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen der DDR und der BRD auf. Historische Erklärungen zur Mauer und der Kirschblüte findet man auch auf Tafeln an der Strecke.

Die Kirschblütenallee wurde von einem japanischen TV-Sender namens Asahi finanziert. Es war ein Geschenk anlässlich der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Asahi sammelte umgerechnet eine Million Euro, um die Kirschbäume entlang des ehemaligen Grenzstreifens zu pflanzen. Die Kirschblüte, die in Japan als „Sakura“ bezeichnet wird, läutet den Frühling ein. Allerdings tritt der Frühling in der Kirschblütenallee etwas später ein als an anderen Orten in Berlin.

Ein Ausflug entlang der Kirschblütenallee kann mit einem Spaziergang auf dem Mauerweg oder einem Besuch der Rieselfelder von Teltow kombiniert werden. Allerdings hört man in der Entfernung die Schnellstraße. Außerdem ist entlang der Kirschblütenallee auch an die Kleinen gedacht. In Abständen kommen Spielplatzgeräte und es gibt auch einen Spielplatz entlang der Allee. Die Kirschbäume ziehen sich entlang des ehemaligen Mauerstreifens bis zu den Feldern und biegen dann ab.

Es ist empfehlenswert, mit dem Fahrrad oder zu Fuß anzureisen, da die Parkplätze in der Nähe sehr rasch vergeben sind. Zwar gibt es einen Supermarkt direkt daneben, doch auch dessen Parkplätze sind schnell belegt.

Die Blütezeit der Kirschbäume ist mit zwei, drei Wochen relativ kurz, weshalb sollte man nicht zu lange zögern, um die Pracht der Blüten zu erleben. Und ein sehenswertes Erlebnis ist es wirklich.

Wo ist die Kirschblütenallee?

  • Lichterfelder Allee im Übergang zum Ostpreußendamm
  • 14513 Teltow
  • GPS: 52.411733191228514, 13.29827450732388

meister

Recent Posts

Kirche und Mittelalter in Saarmund

Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre…

4 Tagen ago

Nuthe | Ein Fluss der Geschichte

Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von…

2 Wochen ago

Geschichte des Rathauses Steglitz & Wandervogel-Bewegung

Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus…

2 Wochen ago

Stadtfest Teltow 2025 – Das größte Stadtfest Brandenburgs

Das größte Stadtfest Brandenburgs findet auch 2025 wieder Anfang Oktober in Teltow statt – und…

3 Wochen ago

Hans Kohlhase: Feudalwillkür, Selbstjustiz und der Silberschatz im Teltowkanal

Wie aus der Willkür eines Adeligen ein rachsüchtiger Kaufmann wurde: Die Geschichte von Hans Kohlhase…

1 Monat ago

Häuser wie Burgen | Lilienthal-Villen in Lichterfelde West

Wer schöne Häuser sehen will oder sich mit Architektur beschäftigt, der kommt kaum an Lichterfelde-West…

1 Monat ago