Kirschblütenallee
Direkt an der Grenze zwischen Berlin und Teltow, entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen der DDR und der BRD verläuft die Kirschblütenallee, die jedes Jahr um diese Zeit zum Anlaufpunkt wird. Vor allem am Wochenende und bei gutem Wetter ist die Kirschblüte ein begehrtes Ausflugsziel.
Auch dieses Jahr ist wieder viel los bei der Kirschblüte auf der Kirschblütenallee. Daher empfiehlt sich die Anreise mit dem Rad oder zu Fuß, wenn man am Wochenende vorbeischauen will. Einen Parkplatz in der Nähe zu finden ist dabei wirklich schwer, selbst der Parkplatz des Supermarkts daneben ist am Wochenende heillos voll.
Die Blüten sind gerade aufgegangen und mit jedem Tag verstärkt sich ihre Pracht. Leider ist das Blütenevent schnell wieder vorbei und so sollte man nicht mehr lange zaudern.
Den Blütengang kann man auch wunderbar mit einem Ausflug kombinieren, denn der Mauerweg ist nicht weit weg. Folgt man der Allee weiter, kommt man zu den Rieselfeldern von Teltow, wo der Blick in die Weite des Brandenburgischen Lands fällt. Allerdings hört man in der Entfernung die Schnellstraße.
Die Kirschblütenallee gibt es nicht nur entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen Teltow und Lichterfelde, es gibt auch andere Orte der Kirschbaum-Aktion wie bei der Glienicker Brücke oder in Lichtenberg. Des Weiteren finden sich Kirschbäume im sogenannten Japanischen Eck, das im Grenzbereich von Berlin, Teltow-Flämung und Potsdam-Mittelmark liegt.
Der japanische TV-Sender Asahi sammelte 1990 in Japan Gelder für diese Pflanzaktion am Grenzstreifen. Es war eine Aufmerksamkeit anlässlich der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Asahi sammelte umgerechnet ca. eine Million Euro, womit die Bäume gepflanzt wurden. Das erklärt auch den Ort der Pflanzungen im ehemaligen Grenzgebiet.
Die Kirschblüte, die japanisch als „Sakura“ bezeichnet wird, läutet den Frühling ein, der aber in der Kirschblütenallee etwas später eintritt als an anderen Stellen in Berlin.
Wo ist die Kirschblütenallee?
Übrigens: Funfact! Auf Google Maps sieht man auch die Baumblüte. Fährt man weiter raus, sieht man, dass die anderen Satellitenbilder im Sommer und die Blütenallee im Frühling aufgenommen wurde. Absicht? Wäre ja ein guter Service 😉
Wer die Thielallee hinabfährt, am Corrensplatz vorbei, wird schon mal das mächtige Gebäude dahinter entdeckt…
Die Schwartzsche Villa – wo heute die Kultur vorherrscht, saß einst der ländliche Geldadel. Die…
Der Teltowkanal fließt von Osten nach Westen und mündet auf der Berliner Seite in den…
Die Geschichte von Saarmund und der neoromanischen Kirche, die auf einem anderen Platz als ihre…
Die Nuthe – über 65 Kilometer mit einem Höhenunterschied von bis zu 60 Metern von…
Das Symbol für Wohlstand, Selbstdarstellung und weil es an der Zeit dafür war: das Rathaus…